Andreas Sennheiser Vermögen – Das deutsche Audiounternehmen Sennheiser Electrical GmbH & Co.KG entwickelt und fertigt High-Fidelity-Audiogeräte für den persönlichen, professionellen und geschäftlichen Gebrauch, einschließlich Mikrofone, Kopfhörer, Telefonzubehör und Flugzeug-Headsets. Mehr als 50 Nationen auf der ganzen Welt sind durch die Unternehmenszentrale in der Wedemark, Deutschland, vertreten.
Das deutsche Unternehmen wurde 1945 von Prof. Dr. Fritz Sennheiser gegründet und ist seitdem ein Familienunternehmen geblieben. Dr. Andreas Sennheiser und Daniel Sennheiser sind seit 2013 als Co-CEOs tätig. Sennheiser wird nun in der dritten Generation von Familienmitgliedern geführt. Das Unternehmen machte im vergangenen Jahr 756,7 Millionen Euro Umsatz.
Fritz Sennheiser und sieben Ingenieurkollegen der Universität Hannover gründeten das Unternehmen 1945, nur wenige Wochen nach Ende des Zweiten Weltkriegs, in einem Labor namens Laboratorium Wennebostel (kurz „Lab W“). Wennebostel, eine Siedlung in der Gemeinde Wedemark, in die das Laboratorium kriegsbedingt verlegt wurde, wurde in Wennebostel Laboratorium umbenannt. Ein Voltmeter war das erste Produkt des Unternehmens.
Andreas Sennheiser Vermögen : 170 Millionen € (geschätzt)
Mit den Mikrofonen DM1 und DM2 begann Lab W 1946 bzw. 1947 mit der Herstellung und Entwicklung von Mikrofonen. Ab 1955 hatte das Unternehmen 250 Mitarbeiter und produzierte eine breite Palette von Artikeln, darunter geophysikalische Geräte, das geräuschkompensierte Mikrofon (DM4), Mikrofontransformatoren und mischpultähnliche Kopfhörer. 1958 änderte Labor W seinen Namen in „Sennheiser electronic“.
Sennheiser und Thomas Schillinger lernten sich Ende der 1950er oder Anfang der 1960er Jahre kennen und wurden schnell Freunde. Schillinger erhielt den Auftrag, die amerikanische Präsenz von Sennheiser aufzubauen. 1973 wurde aus Sennheiser eine Kommanditgesellschaft (KG) statt einer börsennotierten Gesellschaft. 1980 begann das Unternehmen mit der Lieferung von Headsets an Lufthansa, was ihm den Einstieg in die Luftfahrt ermöglichte.
Drahtlose Mikrofone wurden 1982 von Sennheiser eingeführt, als Gründer Fritz Sennheiser die Firma an seinen Sohn Jörg Sennheiser übergab. Für sein Shotgun-Mikrofon MKH 816 gewann Sennheiser bei der 59. jährlichen Verleihung 1987 einen Oscar.
Sennheiser erwarb 1991 den Berliner Studiomikrofonhersteller Georg Neumann GmbH.
Sennheiser und William-Demant-Holding, ein dänisches Unternehmen, das auf Hörgeräte, Diagnosetechnologie und persönliche Kommunikation spezialisiert ist, gründeten 2003 ein Joint Venture. Es wurde beschlossen, Sennheiser Communications A/S zu gründen.
2005 erwarb Sennheiser den Lautsprecherhersteller Klein + Hummel. Seit 2008 ist Daniel Sennheiser, Thronfolger des Firmengründers, angestellt. 2010 schloss sich ihm sein Bruder Dr. Andreas Sennheiser an. Beide sind an dem Unternehmen beteiligt.
Daniel Sennheiser und Andreas Sennheiser wurden am 1. Juli dieses Jahres zu Geschäftsführern der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG ernannt.
Sowohl für das Software- als auch für das Hardware-Streaming wurde 2014 von der Muttergesellschaft die neue Sennheiser-Tochter „Sennheiser Streaming Technology GmbH (SST)“ gegründet.
Dear Reality, ein Unternehmen, das Algorithmen für räumliches Audio und Audiosoftware für VR/AR entwickelt, wurde kürzlich von Sennheiser gekauft, wodurch sie eine 75-prozentige Beteiligung erhalten. Sennheiser verkaufte seinen Consumer-Audio-Bereich 2021 an das Schweizer Hörgeräteunternehmen Sonova Group mit Sitz in der Schweiz.
Der Hauptsitz von Sennheiser befindet sich in der deutschen Wedemark (bei Hannover). China ist die Quelle einiger Konsumgüter. F&E-Zentren für Sennheiser befinden sich in Deutschland; Dänemark; Schweiz; Singapur; und Kalifornien.
Sennheiser ist mit insgesamt 21 Vertriebslinien und Geschäftspartnern in mehr als 50 Ländern rund um den Globus aktiv. Sennheisers erster Shop wurde 2016 eröffnet, um Kunden Produkte leichter verfügbar zu machen. Mittlerweile unterhält Sennheiser weltweit sieben Einzelhandelsstandorte: jeweils einen in der deutschen Hauptstadt Wedemark; San Francisco; Singapur; Kuala Lumpur; Mexiko Stadt; Sydney; und Kuala Lumpur. Ein Pop-up-Shop wurde 2016 für eine begrenzte Zeit in New York City eröffnet.
Nach der Entwicklung des Richtmikrofons MD 421 im Jahr 1960 fand Sennheiser sofort Anwendung im Rundfunk, in Musikstudios und bei Live-Auftritten. Mit mehr als 500.000 produzierten Einheiten hat sich die MD 421 zu einem Marktstandard entwickelt.
Das kurze Richtrohrmikrofon MKH 416, das zum Hollywood-Standard-Richtrohrmikrofon wurde, und das 816, das ein ähnliches Design, aber eine größere Reichweite hat, gehören zu Sennheisers bekanntesten Consumer- und Profi-Kopfhörern und -Mikrofonen.