
Bernard Arnault & Familie -Bernard Jean Étienne Arnault, ein französischer Unternehmer, Geschäftsmann und Kunstsammler, wurde am 5. März 1949 geboren. Er ist Mitbegründer, Vorsitzender und CEO des weltweit größten Luxusgüterunternehmens LVMH Mot Hennessy – Louis Vuitton SE . LVMH wurde 2021 Europas wertvollstes Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 329 Milliarden US-Dollar. Laut Forbes ist Arnault mit einem Nettovermögen von 152 Milliarden US-Dollar der zweitreichste Mensch der Welt und im Juni 2022 der reichste Mensch Europas. Bernard Jean Étienne Arnault wurde am 5. März 1949 in Roubaix, Frankreich, geboren. Marie-Josèphe Savinel, die Tochter von Étienne Savinel, hatte eine „Faszination für Dior“. Sein Vater, das Bauingenieurbüro Ferret-Savinel, war Absolvent der École Centrale Paris und Eigentümer des Unternehmens.
Arnault erhielt seine Ausbildung am Lycée Maxence Van Der Meersch in Roubaix und am Lycée Faidherbe in Lille. 1971 machte er seinen Abschluss an Frankreichs bester Ingenieurschule, der École Polytechnique, und trat in die Firma seines Vaters ein. Ferret-Savinel verkaufte den Bereich Industriebau drei Jahre später, nachdem er seinen Vater davon überzeugt hatte, den Schwerpunkt des Unternehmens auf Immobilien zu verlagern. Ferret-Savinel wurde in Ferinel umbenannt.
Das Unternehmen benannte die Immobilienbranche in George V Group um, nachdem es ein Textilunternehmen erworben und seinen Hauptsitz verlegt hatte. 1984 hörte Arnault, damals ein junger Immobilienentwickler, dass die französische Regierung jemanden aussuchen würde, der das Imperium von Boussac Saint-Frères übernehmen sollte, ein Textil- und Einzelhandelskonglomerat, dem Christian Dior gehörte. Arnault begann seine Karriere 1971 bei Ferret-Savinel und war von 1978 bis 1984 dessen Präsident.
Arnault erwarb Financière Agache, ein Unternehmen für Luxusprodukte, mit Hilfe von Antoine Bernheim, einem Seniorpartner von Lazard Frères. Er wurde CEO von Financière Agache und gewann dann den Bieterkrieg um Boussac Saint-Frères, indem er das Unternehmen für einen zeremoniellen Franken kaufte und effektiv die Kontrolle über Boussac Saint-Frères erlangte. Zu Boussacs Beteiligungen gehörten neben Christian Dior auch das Kaufhaus Le Bon Marché, das Einzelhandelsgeschäft Conforama und die Windelfirma Peaudouce
Nach dem Kauf von Boussac entließ Arnault in zwei Jahren 9.000 Arbeiter, was ihm den Spitznamen „The Terminator“ einbrachte. In den 1980er Jahren hatte Arnault die Idee, eine Gruppe von Luxusmarken zu gründen, und verkaufte fast alle Vermögenswerte des Unternehmens, wobei er nur die Marke Christian Dior und das Kaufhaus Le Bon Marché behielt von 112 Millionen US-Dollar bei einer Einnahmequelle von 1,9 Milliarden US-Dollar. 1987 war er zusammen mit Alain Chevalier, CEO von Mot Hennessy, und Henry Racamier, Präsident von Louis Vuitton, Mitbegründer von LVMH.
Arnault gab im Juli 1988 1,5 Milliarden Dollar aus, um mit Guinness eine Holdinggesellschaft aufzubauen, die 24 Prozent der LVMH-Aktien hielt. Als Reaktion auf Behauptungen, dass die Louis Vuitton-Gruppe LVMH-Aktien kaufte, um eine „Sperrminorität“ zu bilden, investierte Arnault 600 Millionen US-Dollar, um seinen Anteil an dem Unternehmen auf 13,5 Prozent zu erhöhen, was ihn zum größten Anteilseigner des Unternehmens machte.
Die Idee hinter LVMH war, dass das Konglomerat zu groß wäre, um von einem einzelnen feindlichen Angreifer angegriffen zu werden. Interne Übernahmebemühungen hingegen wurden bei der Annahme nicht berücksichtigt. Als sich Arnaults strategische Vision von der des Präsidenten von Louis Vuitton, Henry Racamier, unterschied, wurde der Fehler zu groß, um ihn zu übersehen.
Im Januar 1989 gab er weitere 500 Millionen US-Dollar aus, um die Kontrolle über 43,5 Prozent der LVMH-Aktien und 35 Prozent der Stimmrechte zu erlangen, wodurch er die “Sperrminorität” erreichte, die er brauchte, um die Auflösung der LVMH-Gruppe zu verhindern. Dann schaltete er Racamier ein, beraubte ihn seiner Macht und entfernte ihn aus dem Vorstand.
Er wurde am 13. Januar 1989 einstimmig zum Vorsitzenden der Geschäftsleitung gewählt. Nach seiner Übernahme führte Arnault das Unternehmen durch einen ehrgeizigen Entwicklungsplan und verwandelte es in einen der weltweit größten Luxuskonzerne neben dem Schweizer Luxusgiganten Richemont und dem in Frankreich ansässigen Unternehmen Kering.
Der Jahresumsatz und der Gewinn stiegen in elf Jahren um den Faktor fünf, während der Marktwert von LVMH um den Faktor fünfzehn stieg. Arnault kaufte Céline im Juli 1988. Im selben Jahr sponserte er Christian Lacroix, einen französischen Modedesigner, um die High-End-Bekleidungslinie des Unternehmens zu fördern.
Berluti und Kenzo wurden 1993 von LVMH gekauft, im selben Jahr kaufte Arnault die französische Wirtschaftswochenzeitung La Tribune. Trotz seiner Investition von 150 Millionen Euro erreichte das Unternehmen nie den angestrebten Erfolg, und er verkaufte es im November 2007, um eine andere französische Wirtschaftszeitung, Les Échos, für 240 Millionen Euro zu kaufen.
Guerlain, ein Parfümhaus, wurde 1994 von LVMH gekauft. Arnault erwarb Loewe im Jahr 1996, gefolgt von Marc Jacobs und Sephora im Jahr 1997 und dann fünf weitere Marken: Thomas Pink im Jahr 1999, Emilio Pucci im Jahr 2000 und Fendi, DKNY und La Samaritaine im Jahr 2001. Arnault plante in den 1990er Jahren die Einrichtung eines Zentrums in New York, um die Präsenz von LVMH in den Vereinigten Staaten zu verwalten. Christian von Portzamparcwurde als Betreuer des Projekts ausgewählt.
Der LVMH Tower, der im Dezember 1999 eröffnet wurde, war das Ergebnis von Arnaults Interesse an Gucci, einem italienischen Lederwarenunternehmen, das von Tom Ford und Domenico De Sole geführt wird. Bevor er entdeckt wurde, erwarb er stillschweigend einen Anteil von 5 % an der Firma. Gucci reagierte verärgert und nannte es eine „schleichende Übernahme“, und Arnault erhöhte seinen Anteil auf 34,4 Prozent und bestand darauf, dass er ein unterstützender und nicht aggressiver Interessenvertreter sein wolle.
Als Gegenleistung für die Vertretung im Vorstand forderte De Sole Arnault auf, seinen Anteil an Gucci nicht zu erweitern. Arnault hingegen weigerte sich, diese Bedingungen zu akzeptieren. De Sole fand eine Lücke, die es ihm erlaubte, Aktien nur mit Zustimmung des Vorstands auszugeben, und für jede Aktie, die LVMH kaufte, erwirtschaftete er mehr für seine Mitarbeiter, wodurch Arnaults Beteiligung reduziert wurde.
Der Kampf dauerte bis September 2001, als er schließlich beigelegt wurde. Nach der gerichtlichen Entscheidung verkaufte LVMH seine Anteile und erzielte einen Gewinn von 700 Millionen US-Dollar. LVMH ist ein börsennotiertes Unternehmen. Der Deal hatte einen Wert von 5,2 Milliarden US-Dollar. LCapitalAsia wurde 2011 von Arnault mit einer Investition von 640 Millionen US-Dollar gegründet. In Peking gaben Arnaults Private-Equity-Firma LCapitalAsia und das chinesische Bekleidungsunternehmen Xin Hee Co., Ltd. bekannt, dass die mittelpreisige Bekleidungsmarke QDA mit Hilfe von Arnaults Private-Equity-Firma LCapitalAsia und des chinesischen Bekleidungsunternehmens Xin Hee Co., Ltd. Geschäfte eröffnen wird. Im Februar 2014 gründete Arnault ein Joint Venture mit der italienischen Modemarke Marco De Vincenzo und nahm ein.
