Bernhard Russi Kinder

Verbreite die Liebe zum Teilen
Bernhard Russi Kinder
Bernhard Russi Kinder

Bernhard Russi Kinder – Zuvor war Bernhard Russi ein professioneller Schweizer Skifahrer. In den 1970er Jahren war er einer der weltbesten Abfahrtsläufer. Russi war zweifacher Weltmeister und Olympiasieger. Dadurch gewann er zwei alpine Ski-Weltcup-Disziplinen und 10 Rennen im Weltcup.

Russi ist seit Abschluss seiner sportlichen Laufbahn als Werbebotschafter, Co-Kommentator und Rennanalyst für das Schweizer Fernsehen sowie als technischer Berater des Weltskiverbandes FIS tätig. Unter anderem leistete er als Gestalter verschiedener neuer Abfahrtspisten einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des alpinen Skisports. Dank seines breiten Aufgabenspektrums und seiner häufigen Medienauftritte ist er bis heute eine der bekanntesten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in der Schweiz.

Russi ist im Urner Kantonsstädtchen Andermatt aufgewachsen. Nach dem Abitur arbeitete er als Zeichner. 1967 wurde er in die Jugendmannschaft des Zentralschweizer Skiverbandes aufgenommen und feierte am 4. Januar 1968 sein Weltcup-Debüt im Riesenslalom in Bad Hindelang. Russi war Anfang 1969 Stuntman am Set von Im Geheimdienst Ihrer Majestät, als er noch relativ unbekannt war. Auf dem Schilthorn stürzte er und zerschmetterte sich beim Filmen einer Verfolgungsjagd die Halswirbelsäule.

Russi debütierte am 14. Dezember 1969 in der Abfahrt im Weltcup in Val-d’Isère, Frankreich, als er den 14. Platz belegte. Seine ersten Weltcuppunkte sammelte er am 10. Januar 1970 als Zehnter bei der Lauberhornabfahrt in Wengen und qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft 1970 in Gröden, indem er am 1. Februar 1970 in Garmisch-Partenkirchen Vierter wurde. Zur Überraschung aller , Russi überraschte die Welt mit dem Gewinn des Abfahrtsgoldes von Saslong am 15. Februar 1970. Er schlug den Österreicher Karl Cordin und den Australier Malcolm Milne. Vor dem Start des Rennens hatte sein Trainer Paul Berlinger sämtliches Skiwachs abgekratzt, da die früher startenden Schweizer zu langsam waren.

Lesen Sie auch dies  Wie Alt Ist Iris Dahlke
Bernhard Russi Kinder

Obwohl Russi nur eine Woche vor dem Rennen unter Beschwerden durch eine gebrochene Hand litt, gelang es ihm dennoch, die schnellste Zeit zu fahren. Sein erstes Weltcuprennen gewann er in der Saison 1969/70, die für die Wertungspunkte im Weltcup zählte. Für diesen Erfolg wurde er zum Schweizer Sportler des Jahres gekürt. In der Weltcupsaison 1970/71 konnte sich Russi schliesslich als Weltbester etablieren. Am Mont Sainte-Anne gewann er mit zwei Siegen in Megève und einem im Riesenslalom die Abfahrts-Disziplinwertung. Russi war 1971/72 der weltbeste Abfahrtsläufer und belegte in drei der vier Wettbewerbe, an denen er teilnahm, den ersten Platz.

Die Olympischen Winterspiele 1972 in Sapporo, Japan, waren der Höhepunkt seiner Erfolge. Ein zweijähriger Unfall in Gröden veranlasste seinen Trainer, eine Methode zum Ablösen des Wachses zu entdecken, die er seit Jahren anwandte. Am 7. Februar 1972 gewann Russi die olympische Goldmedaille vor seinem italienischen Landsmann Roland Collombin und dem Österreicher Heinrich Messner. 1972 gewann er erneut die Auszeichnungen Skieur d’Or und Étoile d’Or und wurde erneut zum Schweizer Sportler des Jahres gekürt.

In der Saison 1972/73 gewann Russi zwei weitere Weltcup-Abfahrtsrennen, obwohl er zunehmend von Roland Collombin und Franz Klammer überschattet wurde. Der dritte Platz war die größte WM-Platzierung der Saison 1973/74. Russi wurde bei den Weltmeisterschaften 1974 in St. Moritz in der Abfahrt 13., was für den Skifahrer ein herber Rückschlag war. Er gewann weder 1975 noch 1976 die Weltmeisterschaft, stand aber sechs Mal auf dem Podest. Er fuhr bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck, Österreich, in der Patscherkofel-Abfahrt und fuhr die schnellste Zeit, aber Franz Klammer schlug ihn um die Silbermedaille.

Lesen Sie auch dies  Komponist 1833 In Hamburg Geboren

In Morzine stand Russi in der Wintersaison 1976/77 siebenmal auf dem Podium. Er startete seine Karriere erstmals mit einem B-Führerschein. Dadurch konnte er eine Karriere als professioneller Skifahrer verfolgen und Werbeverträge auf eigene Faust aushandeln. Der Verband forderte eine einmalige Zahlung, und er war für seine eigenen Reise- und Übernachtungskosten verantwortlich, um mit der Schweizer Nationalmannschaft zu trainieren.

Außerdem wurde ihm die Teilnahme an zukünftigen Olympischen Spielen untersagt. Zu Beginn der Saison 1977/78 stand Russi erneut auf dem Podest. Der diesjährige Weltcup in Garmisch-Partenkirchen war eine Enttäuschung: Er wurde 14. in der Abfahrt und erklärte am 2. Februar 1978 seinen Rücktritt. Nach dem Ende seiner sportlichen Skitage arbeitete Russi in verschiedenen Funktionen weiter im Sport. 1976 begann er Artikel für die Boulevardzeitung Blick zu schreiben, in deren Rubriken er sich immer wieder zu Skiweltcup-Veranstaltungen und aktuellen Themen äußerte. Seit der Weltcupsaison 1978/79 als Co-Kommentator für die Fernsehübertragungen der Herren-Skirennen im Schweizer Fernsehen.

Nach einigen der wichtigsten Rennen gab es auch ausführliche Rennanalysen. Mit seinem ersten Track-Shot im Jahr 1987, den er mit einer angebrachten Kamera die Hänge hinunterfuhr, vermittelte er den Zuschauern ein Gefühl dafür, wie es warein Athlet in Aktion zu sein. Infolgedessen hat er diese Besuche in „Autorennen“ verwandelt, bei denen mehrere Schauspieler um die Wette fahren, um sich gegenseitig zu überholen. Seine letzte Kamerafahrt absolvierte er während der Weltmeisterschaften 2003 in St. Moritz, bevor er den Wettbewerb verließ. Russi hatte seinen letzten Auftritt als Co-Kommentator während der Weltmeisterschaft 2017 am 19. Februar 2017 nach 31 Jahren im Fernsehen.

Bernhard Russi Kinder
Bernhard Russi Kinder

Leave a Comment

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Werbeblocker erkannt!!!

Wir haben festgestellt, dass Sie Erweiterungen verwenden, um Anzeigen zu blockieren. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie diese Werbeblocker deaktivieren. Danke!

error: Alert: Inhalt ist geschützt !!