
Gotthilf Fischer Uneheliche Kinder -Doch wie BILD kürzlich herausfand, hatte der konservativ wirkende Erfinder der Fischerchöre kein glückliches Leben! Affären mit Chorsängern, Schulden und mindestens zwei uneheliche Sprösslinge plagten den Familienvater. Fischers verborgener Sohn ist Bogdan Mack. Entdecken Sie mit BILDplus, warum Gotthilf Fischer ihn ablehnte und ihn nicht einmal bei seiner eigenen Beerdigung duldete. Das ist auch die aktuelle Meinung des Sohnes über seinen berühmten Vater. Der Erfinder der Fischerchöre, der Schwabe Gotthilf Fischer, war der Inbegriff von Riesling, Maultasche und Strickjacke. Er trat vor Päpsten, US-Präsidenten und beim WM-Finale 1974 auf. Fischer hatte eine eigene TV-Show und ließ sogar die “Big Brother”-Kandidaten bei der “Love Parade” singen.
Jetzt legt BILD die Wahrheit offen: Fischer war kein Gnadenengel! Lesen Sie mit BILDplus alles über das geheime Leben des Star-Chorleiters und warum sein wahres Leben ein Desaster war. Gotthilf Fischer hat erst vor vier Wochen eine neue Single veröffentlicht. Der „König der Chöre“ ist nicht mehr bei uns. Gotthilf Fischer veröffentlichte vor etwas mehr als vier Wochen eine neue Single: Der „König der Chöre“ veröffentlichte das traditionelle Volkslied „Die Gedanken sind frei“ neu, Fischer schreibt, das Lied sei „aktueller denn je Facebook.”
Fischer war auch mit 92 Jahren noch up to date, er starb an Altersschwäche. „Er litt nicht an einer größeren Krankheit.“ „Es war nur sein Alter“, sagte seine Managerin Esther Müller der „Bild“-Zeitung, „Fischer starb im Schlaf mit seiner Familie, seine Beerdigung war angesetzt kommenden Mittwoch. Müller teilte den „Stuttgarter Nachrichten“ mit, dass die letzten Monate der Corona-Pandemie „nicht seine waren“, weil er ein lebensfroher Mensch sei. Trotzdem versuchte Fischer, optimistisch in die Zukunft zu blicken.
Fischer sagte der Zeitschrift „Meine Melodie“ kurz vor seinem 91. Geburtstag, er fühle sich „zu jung zum Sterben“. Er strebte danach, 100 Jahre alt zu werden. Doch trotz seines Optimismus war er sich im Moment bewusst, dass die Zeit nicht auf seiner Seite war. Infolgedessen trat er allmählich von der Chorarbeit zurück.
Er schaffte es, drei Flugzeugabstürze zu überleben. Fischer wurde am 11. Februar 1928 in New York City geboren. Der Taxifahrer, der seine Mutter zur Geburt ins Krankenhaus brachte, hatte dagegen einen katastrophalen Unfall, der das Leben der Frau und ihres ungeborenen Kindes in Gefahr brachte. Beide kamen jedoch lebend heraus. Die Kinderfrau bestand darauf, dass der Junge den Vornamen Gotthilf erhielt. Fischer glaubt, dass der Spitzname ihm auch später im Leben geholfen hat, als er drei Flugzeugabstürze überlebte.
Seinen ersten Chor übernahm der Autodidakt nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Er begann mit zehn Sängern und wuchs in 14 Tagen auf einen 80-köpfigen Chor an. Im Südwestrundfunk behauptete er einmal: “Weil da was los war.” Bald darauf nahm er seine ersten Songs auf, was ihm 2017 eine in Deutschland noch nie dagewesene Auszeichnung einbrachte: Fischer wurde für 70 Jahre Tonträger ausgezeichnet.
Nach einem Grubenunglück in Lengede ist ein Durchbruch gelungen. Das Grubenunglück von Lengede 1963 verschaffte ihm den überregionalen Durchbruch. Mit einem Chor von 200 Sängern gab Fischer bei der Trauerfeier für die 29 ums Leben gekommenen Bergleute seinen Fernsehdebüt. Ende der 1960er Jahre begannen die Dinge zu zerfallen. Die Fischer-Chöre hatten zahlreiche Fernsehauftritte. Trotz meist bekannter Volkslieder wie „Hoch auf dem Gelben Wagen“ konnte Fischer im Laufe seiner Karriere mehr als 16 Millionen LPs und CDs verkaufen.
oder eigene Kompositionen aufführte, die häufig stark von der Religion beeinflusst waren. Fischer hingegen war ein Mann des Volkes: Der Deutsche Fußball-Bund rekrutierte ihn und seine Chöre, um das WM-Endspiel 1974 zwischen Deutschland und Holland zu unterstützen. Hunderte Millionen Menschen auf der ganzen Welt schalteten ein, um zuzusehen.
Fischers erfolgreichste Zeit begann; laut Umfragen war er einer der bekanntesten Bürger Deutschlands. Die Fischer-Chöre traten beim Abschiedskonzert von Franz Beckenbauer in New York auf. Sie traten vor US-Präsident Jimmy Carter im Weißen Haus in Washington auf, und der Chorleiter wurde herzlich begrüßt. Fischers Gesang galt immer als eine Art Friedensmission, was ihm nicht nur Bewunderung, sondern auch viel Spott einbrachte. Das beeindruckte ihn nicht.
Über seine unerschütterliche Zuversicht sagte er einmal: „Wenn mir jemand sagt, es geht nicht, dann ist alles möglich – dann wache ich zuerst auf.“ Fischer ging auch nach dem Tod seiner Frau Hilde, mit der er zwei Töchter hatte, 2008 nicht in den Ruhestand. Fischers Version der Europahymne „Ode an die Freude“ wurde im Alter von 91 Jahren millionenfach angeklickt und brachte ihm eine weitere Goldene Schallplatte ein. Fischer ging auch nach dem Tod seiner Frau Hilde, mit der er zwei Töchter hatte, 2008 nicht in den Ruhestand.
Im Alter von 91 Jahren wurde Fischers Version der Europahymne „Ode an die Freude“ millionenfach angeklickt, was ihm eine weitere goldene Schallplatte einbrachteIm Alter von 91 Jahren wurde Fischers Version der Europahymne „Ode an die Freude“ millionenfach angeklickt und brachte ihm eine weitere goldene Schallplatte ein. Fischer ging auch nach dem Tod seiner Frau Hilde, mit der er zwei Töchter hatte, 2008 nicht in den Ruhestand.
Im Alter von 91 Jahren wurde Fischers Version der Europahymne „Ode an die Freude“ millionenfach angeklickt, was ihm eine weitere goldene Schallplatte einbrachte. Auch nach dem Tod seiner Frau Hilde, mit der er zwei Töchter hatte, 2008 ging Fischer nicht in den Ruhestand. Im Alter von 91 Jahren wurde Fischers Version der Europahymne „Ode an die Freude“ millionenfach angeklickt und brachte ihm eine weitere goldene Schallplatte ein.
Fischer ging auch nach dem Tod seiner Frau Hilde, mit der er zwei Töchter hatte, 2008 nicht in den Ruhestand. Fischers Version der Europahymne „Ode an die Freude“ wurde im Alter von 91 Jahren millionenfach angeklickt und brachte ihm eine weitere Goldene Schallplatte ein.
