
Jutta Speidel Todesursache – Am Mittwoch wurde bekannt, dass der 77-jährige Schauspieler Thomas Fritsch verstorben ist. Jutta Speidel, eine Kollegin, die kürzlich ihren Liebhaber verloren hat, trauert und erinnert sich an schöne Erinnerungen. Während ihrer langjährigen Freundschaft haben Jutta Speidel und Thomas Fritsch in zahlreichen Fernsehshows zusammengearbeitet.
Sowohl „Three are one too much“ als auch „Rivals of the Racecourse“ hatten sie einmal vor der Kamera. Die 77-jährige Jutta Speidel ist erschüttert über den Tod ihres am Mittwoch verstorbenen Kollegen Fritsch.
Sie haben in Filmen und Fernsehshows zusammengearbeitet, sind aber auch auf der Bühne aufgetreten. Jutta Speidel weiter: „Wenn ich die ganze Zeit zusammenzähle, haben wir jahrelang zusammengearbeitet.“
Nicht nur während der Dreharbeiten hatte die Schauspielerin eine private Beziehung zu Thomas Fritsch. „Es gab eine Reise nach London, und wir trafen uns viele Male in München zu privaten Gesprächen. Er war für mich eine Art großer Bruder. Der netteste, großzügigste und großzügigste Typ, den ich je gekannt habe. Ich habe es genossen zu leben und wegen ihm so sehr zu lieben.”
Jutta Speidel stattete ihrem Freund und Kollegen vor seinem Tod einen letzten Besuch ab und erinnert sich an ein wunderbares Erlebnis: „Dafür bin ich dankbar, ihn vor nicht allzu vielen Monaten in Berlin persönlich kennengelernt zu haben immer ein Teil von mir sein.”
Als Performerin und Autorin in den deutschen Medien ist Jutta Speidel auch als Sprecherin und Synchronsprecherin in Hörbüchern und Hörspielen zu hören. Der letzte Urlaub mit Rainer Erler war ihr Durchbruch im Jahr 1974. Ihr internationaler Ruf wurde 1979 mit Erlers Suspense-Film „Fleisch“ gefestigt.
In den Fernsehsendungen „Drei sind einer zu viel“, „Forsthaus Falkenau“, „Rivalen der Rennbahn“, „Alle meine Töchter“ und „Um Himmels willen“ war sie als Hauptdarstellerin zu sehen.
Die Tochter eines Patentanwalts, Jutta Speidel, ist Model und Schauspielerin. Mit 15 Jahren wurde sie als Statistin in der dritten Folge der Fernsehserie Die Lümmel von der Erste Bank gecastet, wo sie später regelmäßig auftrat. Danach machte sie Cameos in Comedic-Filmen und in Fernsehsendungen wie The Schoolgirl Report.
Nach dem Abitur studierte sie drei Jahre an der Schauspielschule Huber-Neureuther in München, um Schauspielerin zu werden. Während ihrer Schauspielausbildung besetzte Rainer Erler sie als Protagonistin seines Films Die letzten Ferien, der Speidels beruflichen Durchbruch markierte.
1979 arbeiteten Erler und Speidel erneut zusammen. Auch als Hauptdarstellerin der Monica in dem in den USA gedrehten Fernsehfilm Fleisch zum Thema Organhandel konnte sie sich weltweit durchsetzen.
Seitdem folgten eine Reihe von Filmen und Fernsehprogrammen, und viele weitere werden folgen. Ihre Rolle als Töpferin Charlotte Möller in Rudolf Jugerts 13-teiliger ZDF-Fernsehserie brachte ihr 1977 den Bambi für ihre Leistung ein. 1989 spielte sie in der elfteiligen Fernsehserie Rivalen der Rennbahn mit Thomas Fritsch als Monika Adler mit. ein Modedesigner und die Frau eines Jockeys.
Forsthaus Falkenau lief von 1989 bis 1995, und sie trat in den ersten sechs Spielzeiten als Baronin von Bernried auf. Als Charlotte „Lotte“ Albers spielte sie von 2002 bis 2006 in 65 Folgen der deutschen Fernsehserie Um Himmels Willen die Schwester von Fritz Wepper.
2006 gewann sie für ihre Arbeit in der Show den Bayerischen Fernsehpreis als „Beste Seriendarstellerin“. Nachfolgerin von Johanna „Hanna“ Jakobi wurde Janina Hartwig als Nonne von Janina Hartwig. Sie trat in Folge 100 der 8. Staffel als Gaststar auf. Im dritten Weihnachtsspecial der Serie mit dem Titel Mission Impossible wiederholte sie ihre Rolle als Krankenschwester Lotte.
Die Stimme der Kröte Itsche in der gleichnamigen ARD-Verfilmung von Die drei Federn des Grimm-Märchens 2014 lieferte sie ebenso wie Marcia Gay Harden (Space Cowboys), Helen Hunt (Besser geht’s nicht, Was Frauen begehren) und Sean Young (Blade Runner).
Seit 2003 hat Speidel als Autor eine Reihe von Büchern unter eigenem Namen veröffentlicht. Eine Sammlung von Kinderbüchern, Children Write for Horizon, ist das Thema ihres ersten Buches. 2008 veröffentlichte sie eine Sammlung ihrer bewegendsten Urlaubsgeschichten.
Dieses Muster wiederholte sich 2009, 2011, 2013 und 2014. Es ist nicht so, als hätten wir überhaupt ein Auto…: Mit dem Fahrrad durch die Alpen, sardische Esel, ahoi, andiamo, amor! Wir haben auch ein Fahrzeug! Sie und ihr damaliger Partner Bruno Maccallini schrieben vier autobiografische Werke für den Ullstein Verlag.
