Karin Ugowski Tochter -Die deutsche Schauspielerin Karin Ugowski arbeitet außerdem als Synchron- und Hörspielsprecherin, Filmproduzentin, Kunst- und Kulturförderin und Kulturveranstalterin mit Standorten in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Russland, Israel, Ungarn, Polen und den Vereinigten Staaten Zustände.
Karin Ugowski ist in Berlin-Johannisthal im Nachkriegsdeutschland geboren und aufgewachsen. Gegen den Willen ihrer Eltern besuchte sie von 1962 bis 1965 die Film- und Fernsehhochschule Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg. Bereits vor ihrem Abitur ergatterte Ugowski Hauptrollen in drei DEFA-Märchenfilmen. Zuerst als Goldmarie in Gottfried Kolditz’ Film Frau Holle von 1963 zu sehen,
besetzte Siegfried Hartmann sie im folgenden Jahr als die Prinzessin, die nicht lachen konnte in Die goldene Gans, und 1965 spielte sie neben Manfred Krug die hochmütige Prinzessin Roswitha in König Drosselbart. Dann spielte sie in einer Reihe von Blockbustern mit, darunter und. The Invisible Visor, Osceola und B. Signals: A Space Adventure sind nur einige Beispiele.
Sie spielte zusammen mit Jürgen Frohriep als Leutnant Helga Lindt in den Polizeiverfahren Police Call 110 Episoden Blood Group AB und Alarm am See Anfang der 1970er Jahre . Nach der unerwarteten Wendung der Show wurde sie für andere Gastauftritte besetzt. Sie spielte zusammen mit Herbert Köfer und Helga Göring in der 20-teiligen Vorabendserie Rentner haben nie Zeit als ihre älteste fiktive Tochter Maria Winkler.
Außerdem trat sie in mehreren Folgen von „Der Staatsanwalt hat das Wort“ im Fernsehen auf. Ugowski trat gleichzeitig in mehreren Berliner Theatern auf. Sie war zeitweilig am Maxim-Gorki-Theater in Berlin engagiert, bevor sie Mitte der 1960er Jahre an die Theaterbühne Volksbühne Berlin am Rosa-Luxemburg-Platz unter der Leitung von Benno Besson berufen wurde, der sie bis 2003 unter der Leitung von Frank treu blieb Kastorf.
Der Doctor Against Will von Jean-Baptiste Molière, Regie Benno Besson und Heiner Müller, und Ende Gut, Alles Gut von William Shakespeare, Regie ihr zweiter Partner, der Schauspieler, Senior Director und Regisseur Helmut Straßburger, sind zwei Beispiele dafür -bekannte Produktionen, in denen Karin Ugowski mit der Volksbühne aufgetreten ist.
Nach der Wiedervereinigung des Landes trat Ugowski in mehreren Fernsehserien als wiederkehrende Figur auf. Dies waren „Die Mann vom K3“, „Praxis Bülowbogen“ und „In aller Hoffnung“. 2002 verkörperte sie in der achten Staffel der RTL-Serie Hinter Gittern – Der Frauenknast die Schicksalserzählerin Hannelore „Elena Drago“ Schäfer.
Ugowski hatte von 2005 bis 2009 eine wiederkehrende Rolle als Eva Landmann in der ZDF-Telenovela Wege zum Glück. Charlotte Siebenrocks Kurzfilm Open zeigte ihre Wandlungsfähigkeit, als sie sich innerhalb von drei Minuten von einer betagten Tankstellenkellnerin in eine junge verwandelte ,
energischer. Mehrere Filmfestivals zeigten den Kurzfilm. Foxtrot, ein Antikriegsfilm unter der Regie von Samuel Maoz und mit Michael Feldmann in der Hauptrolle, hatte sie in der Rolle der an Amnesie erkrankten Mutter des Protagonisten. Luxemburg-Platz bis 2003, trotz ihres vollen Filmkalenders. B. Armin Mueller-Stahl, Henry Hübchen und Leander Haußmann auf einer Bühne,
die unter der Leitung von Frank Castorf später mit ihren politisch- und gesellschaftskritischen, innovativen und kontroversen Werken internationale Anerkennung finden sollte. Während sich das Ensemble der Volksbühne bereits in einem großen Wandel befand, gehörte sie unter Frank Castorf und Christoph Schlingensief zu den glühenden Verfechtern der politischen Veränderungen und der Transformation des Theaters und setzte sich weiterhin für das Theater ein andere Interessen – Theater,
Literatur etc. – lassen darauf schließen, dass sie schon immer Systemkritikerin war. Karin Ugowski ist seit 2006 aktive Teilnehmerin der Deutschen Filmakademie. Als Ehrenpräsidentin leitete sie die Ausgabe 2019 des Internationalen Märchenfilmfestivals Fabulix in Annaberg-Buchholz. Ihren späteren Ehemann Eberhard Ugowski lernte sie in den 1960er Jahren an einer Schauspielschule kennen. In dieser Zeit bekam sie auch ihren ersten Sohn.
Auch nach der Trennung von ihrem Mann benutzte sie weiterhin den Nachnamen, unter dem sie in der Filmbranche bekannter geworden war. Ihr zweiter Sohn, Sebastian Gilmano Ugovsky-Straßburger , stammt aus ihrer Verbindung mit dem Regisseur, Theaterdirektor und Schauspieler Helmut Straßburger, mit dem sie in den 1970er Jahren eine Zeit lang zusammenlebte und mehrere Theaterstücke produzierte.
Der Autor/Komponist/Filmemacher/Musikproduzent/Pseudonym-Musiker „Gilmano“ ist für eine Reihe internationaler Hits verantwortlich. B. The Equalizer neben Denzel Washington und gründete das Berliner Plattenlabel und Produktionsstudio REQQORD. In zwei seiner Filme trat Karin Ugowski als Schauspieler oder Schauspielerin auf.
Mit den Brüdern Peter und Klaus Brasch war sie in den 80er Jahren eng befreundet; Peter war Schriftsteller und Texter und Klaus war Schauspieler; Thomas Brasch war ein berühmter Schriftsteller und Theaterregisseurr. Inspiriert von ihrer Darstellung der namenlosen Prinzessin, die in der gleichnamigen Verfilmung von 1964 nicht lachen konnte,
komponierte Peter Brasch das Hörspiel Die goldene Gans und widmete es ihr. Seit 1993 ist Karin Ugowski mit dem einzigen überlebenden Schüler Otto Nagels, dem Maler und Grafiker Günter Horn, verheiratet. Eine der beliebtesten Shows, die jemals auf der Berliner Volksbühne gespielt wurden, war Diderots Rameau’s Neffe, für die er 1970 das Bühnenbild entwarf.
Beiden liegt die Kulturförderung im Bundesland Mecklenburg im Nordosten Deutschlands am Herzen. Das rotbraune Bauernhaus von Karin Ugowski und ihrem Mann, zurückversetzt zwischen Wiesen und Seen, scheint am Ende einer endlosen Straße zu stehen. Nun ist die Schauspielerin zufrieden, mit ihrem Partner, dem Maler Günter Horn,
eine Heimat inmitten der Mecklenburgischen Schweiz zu haben. Am Straßenrand finden Sie einige von Horns einzigartigen Kunstwerken, die auf Staffeleien ausgestellt sind. Typische Sujets für ländliche Landschaftsbilder sind offene Felder und ein rustikales Bauernhaus.
„Wenn ich seine Bilder nicht bewundert hätte, hätten wir uns nie getroffen. Die Fotos, fügt sie hinzu, sind von ihm. Vieles von dem, was er tut, spricht mich an. Manche möchte ich gar nicht mehr loswerden! So funktioniert leider der Kunstmarkt.