Klaus Maria Brandauer Vermögen – Georg Steng, ein deutscher Zollbeamter, und Maria Brandauer, eine Österreicherin, waren die Eltern von Brandauer, einem Künstlernamen, den er als Kind annahm. Georg Steng arbeitete als Zollbeamter für die Bundesregierung. Maria Brandauer arbeitete als Zollbeamtin für die österreichische Regierung.
Seine Jugend verbrachte er in Altaussee, wo er bei seinen Großeltern lebte. Als Kind lebte Brandauer bei seinen Eltern in Kehl am Rhein und Grenzach bei Basel, wo er auch Schauspiel studierte. Brandauer wuchs in einem römisch-katholischen Haushalt auf.
Im nächsten Jahr kehrte er zur Schule zurück, immatrikulierte sich an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, brach diese aber nach nur zwei Semestern aus persönlichen Gründen ab. Sein professionelles Theaterdebüt gab Claudio 1963 als dieselbe Figur in Shakespeares Maß für Maß am Staatstheater Tübingen. Wenige Jahre später wurde er als Intendant an das Wiener Theater in der Josefstadt berufen. Sein öffentliches Debüt gab er nach der Teilnahme an Fritz Kortners jüngster Aufführung.
Klaus Maria Brandauer Vermögen : 45 Millionen € (geschätzt)
Das Ausseerland im Salzkammergut in der Steiermark ist ein beliebtes Ziel für wohlhabende und kreative Menschen, um Zweitwohnungen und Ferienimmobilien zu bauen. Kitzbühel und Velden haben eine der größten Konzentrationen an Millionären in Österreich und sind damit eine der wohlhabendsten Städte des Landes.
Seit Kaisers Zeiten wird dieses Erbe von der heutigen Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft weitergeführt. Helmut Sohmen (Linzer Unternehmer), Dieter Hundt (Deutscher Arbeitgeberpräsident) und Alfred Komarek (Schriftsteller) sind regelmäßige Gäste im 5.000-Einwohner-Bad Aussee.
Hannes Androsch, Veit Sorger und der Schauspieler Klaus Maria Brandauer zu den 1.800 Einwohnern Altaussees gehören? Familien wie die Harnoncourts und Merans können ihre Vorfahren bis nach Grundlsee, Österreich, dem Sitz von Erzherzog Johann, zurückverfolgen.
„Sag niemals nie“-Bösewicht Klaus Maria Brandauer reagierte zunächst mit Unmut auf eine Einladung, in dem James-Bond-Film mitzuspielen. Mephisto, der 1982 mit dem Oscar ausgezeichnete Film, führte mich nach Amerika, wo ich für eine Bösewichtsrolle im Operettenstil gecastet wurde. Ich war damals wütend! Ein Sprecher von Adolf Hitler wurde von der Süddeutschen Zeitung interviewt und sagte: “Adolf Hitlers Sprecher.” Klaus Maria Brandauer ist ein österreichischer Schauspieler und Filmemacher.
Am Max-Reinhardt-Seminar ist er auch Professor. „Mephisto“, „Sag niemals nie, nie wieder“, „Jenseits von Afrika“, „Hanussen“, „Burning Secret“ und „Introducing Dorothy Dandridge“ sind nur einige von Brandauers bemerkenswerten Rollen. Schauspieler Brandauer, der Bror von Blixen-Finecke in dem Drama „Jenseits von Afrika“ spielte, wurde für seine Nebenrolle für einen Oscar nominiert und gewann den Golden Globe Award.
Neben Deutsch, Italienisch, Ungarisch, Englisch und Französisch spricht Brandauer mindestens fünf Sprachen fließend und hat in beiden gearbeitet. Der österreichische Schauspieler und Regisseur Klaus Maria Brandauer, der mit bürgerlichem Namen Klaus Georg Steng heißt, wurde in Graz geboren. Georg Steng, ein in Deutschland geborener Zollbeamter, und Maria Brandauer, eine in Österreich geborene Singer-Songwriterin, hatten einen Sohn namens Brandauer, der den Künstlernamen Georg Steng trug.
In seinen prägenden Jahren wuchs er bei seinen Großeltern in Altaussee auf. Später lebte er mit seinen Eltern in Orten wie Kehl am Rhein und Grenzach bei Basel, wo er laut Brandauer als Schauspieler aufwuchs. Er wurde katholisch erzogen. Brandauer schrieb sich nach dem Abitur 1962 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ein, brach diese jedoch nach nur zwei Semestern ab. Am Landestheater Tübingen trat er 1963 als Claudio in Shakespeares Maß für Maß auf.
Das Theater in der Josefstadt in Wien engagierte ihn daraufhin. Als er in Fritz Kortners letzter Inszenierung auftrat, wurde er erstmals vom breiten Publikum wahrgenommen. Seit 1972 ist Brandauer Schauspieler und Regisseur am Wiener Burgtheater. In den 1970er Jahren stieg er zu einem der beliebtesten Theaterschauspieler Deutschlands auf. In Otto Schenks Shakespeare-Inszenierungen war er ein Riesenerfolg.
1973 gab er sein Regiedebüt mit einem Shakespeare-Drama How You Like It am Theater in der Josefstadt. Brandauer las häufig Arthur Schnitzler, einen österreichischen Landsmann, unter den aktuelleren Autoren, die ihn interessierten. Anfangs trat er hauptsächlich in Kinoaufnahmen und Fernsehadaptionen von Bühnenstücken auf.
Maximilian Largo, Sean Connerys Gegenspieler in Never Never Say Never, war für Brandauer ein weiterer großer weltweiter Filmerfolg. Brandauer und Connery traten erneut gemeinsam in dem von der Kritik gefeierten Spionagethriller „Das Russland-Haus“ auf. Der einzige deutschsprachige Schauspieler, der so viele amerikanische Kritikerpreise gewonnen hat wie Brandauer, ist einer der wenigen österreichischen Schauspieler, die es in Hollywood zu Ruhm gebracht haben. Für seine Leistung in Jenseits von Afrika als Baron Bror Blixen-Finecke wurde er für einen Oscar und einen Golden Globe nominiert.
Als der Admiralspalast in Berlin wiedereröffnet wurde, inszenierte er die Aufführung von Bertolt Brechts Die Dreigroschenoper, in der Katrin Beteiligt waren unter anderem Sass und Campino. Anlässlich des 50. Todestages von Brecht war die Wiedereröffnung des Hauses gefährdet, da die Proben neben noch nicht abgeschlossenen Bauarbeiten liefen. Über 70.000 Menschen haben die Show in nur sieben Wochen gesehen, trotz einiger negativer Kritiken und einer allgemein negativen Resonanz beim Debüt.
Lohengrin wurde am 9. September 2006 an der Oper Köln uraufgeführt, fast zeitgleich mit Brandauers Inszenierung von Wagners Liebesoper. Als Wallenstein in Peter Steins großer Inszenierung, aufgeführt mit dem Berliner Ensemble 2007, war Klaus Maria Brandauer in Berlin. Im Januar 2008 spielten Klaus Maria Brandauer und Sebastian Koch die Hauptrollen in der internationalen Verfilmung von Walter Matthias Diggelmanns Roman Das Verhör des Harry Wind.