Leonard Cohen Biografie -Der kanadische Singer-Songwriter, Autor, Dichter und Maler Leonard Norman Cohen , CC, GOQ war bekannt für seinen einzigartigen Stil. Nachdem er sich in Kanada mit Gedichten und Romanen als literarische Kraft etabliert hatte und mit dem Kultklassiker Beautiful Losers , Leonard,
weltweit bekannt wurde Cohen produzierte 1967 sein Debütalbum „Songs of Leonard Cohen“. Seine Karriere umfasste fast 50 Jahre, mit Phasen des Rückzugs, und begann mit einem finanziell erfolgreichen Album mit melodisch einfachen Volksliedern. Cohens künstlerisches Schaffen erstreckt sich von 1956 bis 2016,
in dieser Zeit veröffentlichte er mehrere Gedicht- und Romansammlungen, nahm 14 Studioalben auf und veröffentlichte sie und veröffentlichte eine Reihe von Live- und Compilation-Platten. Kurz vor seinem frühen Tod, am 21. Oktober 2016, veröffentlichte er sein letztes Album „You Want It Darker“. Viele Musiker haben Versionen seiner traurigen,
schönen Melodien aufgenommen. Zu Beginn seiner Karriere gehörten Suzanne, Famous Blue Raincoat, Bird on the Wire und So Long, Marianne zu seinen bekanntesten Songs; Später in seiner Karriere wurden First We Take Manhattan und Hallelujah zu seinen bekanntesten Songs. Seine Musik zieht sich durch Themen wie Liebe, Freundschaft, den Sinn des Lebens,
menschliches Leiden, Tod und Spiritualität. Neun Juno-Medaillen, der Order of Canada, der Ordre national du Québec, der Prince of Asturias Prize in Literature und der 2015 Der Preis der Deutschen Schallplattenkritik in den Kategorien Pop, Rock und Jazz sind nur einige der vielen Auszeichnungen und Ehrungen, die Cohen für seine Karriere erhalten hat. 1991 wurde er in die Canadian Songwriters Hall of Fame,
2006 in die Canadian Music Hall of Fame und 2008 in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen. 2018 wurde Leonard Cohen posthum mit einem Grammy ausgezeichnet. Jüdischer Wohlstand und Macht trugen dazu bei, Leonard Cohen bekannt zu machen, als er im englischsprachigen Viertel Westmount in Montreal geboren wurde.
Sein Urgroßvater, Lazarus Cohen, stammte aus Vilkaviškis, Litauen, wo er Lehrer an der örtlichen Yeshiva war. 1860 verließ er Europa nach Kanada, wo er ein florierendes Geschäft gründete und zum Präsidenten von Montreals größter jüdischer Gemeinde, Shaar Hashomayim, aufstieg. Sein Sohn Lyon Cohen, Leonards Großvater,
der ein bekannter Textilhändler und Versicherungsmakler war, folgte ihm 1914 als Vorstand der Synagoge. Es war sein Ingenieurssohn Nathan, der schließlich das Familienunternehmen übernahm. Leonard war neun Jahre alt, als Nathan Cohen im Januar 1944 starb. Seine musikalisch orientierte Mutter war Marsha,
die Tochter des in Russland geborenen Rabbiners Solomon Klonitsky-Kline. Eine ältere Schwester von Cohen namens Esther verstarb 2014. Schon in jungen Jahren war er tief beeindruckt von der heiligen Geschichte, die mit seinem Nachnamen verbunden ist: Cohen weist auf eine Verbindung zu den Kohanim hin, den jüdischen Tempelpriestern,
von denen traditionell angenommen wird, dass sie direkt sind Nachkommen Aarons. Um “mit den innersten Quellen meiner Seele zu verhandeln”, hatte er als Junge davon geträumt, in Weiß gekleidet das Allerheiligste zu betreten. Cohen behauptet, er habe im Alter von 13 Jahren zur Gitarre gegriffen, um das Herz eines Mädchens zu gewinnen, das er mochte.
Etwas später trat er intimer in Cafés auf. Mit 15 war er bereits Mitglied der Buckskin Boys, einer Country-Band, die nur aus drei Mitgliedern bestand. 1955 erwarb er einen Abschluss in englischer Literatur von McGill. Danach arbeitete er einige Zeit in der Firma seines Vaters. Cohen interessierte sich für eine Debattiergruppe an der Universität und wollte zunächst Schriftsteller werden,
daher spielte Musik in seinem Leben eine untergeordnete Rolle. Sein Debütbuch, das 1956 veröffentlicht wurde, noch bevor er das College abgeschlossen hatte, war eine Gedichtsammlung mit dem Titel Let Us Compare Mythologies. Obwohl dieses Buch nur in einer kleinen Anfangsauflage von 500 Exemplaren gedruckt wurde,
enthüllt es viele seiner späteren Kernthemen. Das Profil des jungen Künstlers stieg nach der Veröffentlichung seines zweiten Buches „The Spice-Box Of Earth“, das besonders in seinem eigenen Kanada großen Anklang fand. Sein Ruhm verbreitete sich jedoch bald über sein Heimatland hinaus.
Cohens Leben war in den folgenden Jahren alles andere als solide. Zwischen 1960 und 1967 reiste er weit durch Europa, unterstützt durch Stipendien und den Erlös aus dem Verkauf seiner Bücher. Er ließ sich schließlich auf der griechischen Insel Hydra nieder. Einige Jahre verbrachte er in Athen bei der Norwegerin Marianne Ihlen,
die ihm nach eigenen Angaben als „griechische Muse“ diente. Von Hydra schrieb er die Romane „Das Lieblingsspiel“ und „Schöne Verlierer“ sowie den Gedichtband „Blumen für Hitler“. Obwohl Cohen keine anständige Singstimme hatte – das deutsche Musikmagazin Sounds bescheinigte ihr, dass sie in den höheren Lagen „etwas knackte“,
klingt sie laut New Rock Lexicon wie „eine uralte Bluessängerin, die schon die hohen Töne verliert“. Seit seiner Rückkehr nach New York im Jahr 1967 hat er sich im Bereich des Singer-Songwriters versucht. Seine Gedichte und Lieder, insbesondere „Suzanne“, hatte er bereits von der US-Folksängerin Judy Collins wirkungsvoll übersetzen lassen.
Es gab viele berühmte Leute vor und nach Cohen, die im Chelsea Hotel übernachteten. Später würdigte er das Hotel in einem Lied namens „Chelsea Hotel No. 2“, ein Lied, das er auf seiner Reise dorthin mit Janis Joplin schrieb. Die beiden Kanadier Cohen und Mitchell lernten sich im New Yorker Greenwich Village kennen.
Sie waren auch ein ganzes Kalenderjahr lang in eine geheime Romanze verwickelt. Sie traten an ein informeller Songwriting-Wettbewerb, bei dem Songs mit dem gleichen Titel „Winter Lady“ geschrieben wurden. Mitchell schrieb Songs wie „Wizard of Is“, „Chelsea Morning“, „Rainy Night House“, „A Case of You“, „That Song About the Midway“,
“ und „The Gallery“, um ihm dabei zu helfen, mit seinen Gefühlen über seine Beziehung zu Cohen umzugehen. Nach einer Reihe erfolgreicher britischer Auftritte brach Leonard Cohen schließlich 1967 als Performer beim Newport Folk Festival durch. John Hammond, ein Produzent bei Columbia Records, fand ihn und erkannte sofort sein Potenzial als nächster Bob Dylan.Auf diese Weise nahm Cohen sein Debütalbum mit dem Titel „Songs of Leonard Cohen“ auf.