Michael Stempfle Alter -Michael Stempfle Altereinen Sohn namens Michael Degen, der von 1906 bis 1975 lebte. Mit ihm und seinem älteren Bruder Adolf, später bekannt als Arie, zogen sie 1933 von Chemnitz nach Berlin-Tiergarten. Sein Bruder wurde nach Palästina überstellt über Dänemark und Schweden im Winter 1939/40, um ihn wegen seiner jüdischen Vorfahren vor nationalsozialistischer Verfolgung zu bewahren. Sein Vater wurde im September 1939 von der Gestapo deportiert. Trotz schwerer Verletzungen überlebte er das KZ Sachsenhausen, starb jedoch kurz nach seiner Entlassung an den Folgen der erlittenen Folter im April 1940.
Michael Degen war bis 1942 Schüler der Jüdischen Schule, als diese geschlossen wurde. Als die Gestapo sie 1943 zwangsweise aus ihrem Haus vertrieb, traf seine Mutter die impulsive Entscheidung, sich und ihr Kind zu schützen. Sie mussten auf der Flucht unter falschem Namen achtmal das Versteck wechseln, bevor sie sich mit nichtjüdischen Freunden, den Kommunisten Marie-Luise und Carl Hotze, in einer Kolonie niederließen.
Kaulsdorf ist ein Berliner Stadtteil. Zwei Stolpersteine vor dem Grundstück der Familie Hotze an der Wuhle 41 wurden 2019 verlegt. Mit Unterstützung eines Stipendiums begann Michael Degen 1946 eine Schauspielausbildung am Deutschen Theater im damals sowjetischen Teil Berlins Dort wurde ihm sein erster Job angeboten. Er kam 1949 auf Wunsch seiner Mutter in den neuen Staat Israel und erwarb als zuvor staatenloser Mensch die Staatsbürgerschaft. Während des israelischen Unabhängigkeitskrieges diente er in den israelischen Streitkräften, weigerte sich jedoch, Waffen zu tragen oder den Treueid zu leisten.
In dieser Zeit entdeckte er auch seinen älteren, kriegsverletzten Bruder Adolf Degen, der sich in einem Lazarett erholte, und lernte mit seiner Hilfe modernes Hebräisch. Später wurde er vom Tel Aviv Chamber Theatre engagiert, wo er in hebräischen Versionen von Shakespeare- und Molière-Klassikern auftrat. Nach zwei Jahren verließ er Israel und kehrte nach Deutschland zurück. Er wollte auf Deutsch auf die Bühne zurückkehren.
Michael Degen trat im Ensemble von Bertolt Brecht am Deutschen Theater in Berlin auf. In den folgenden Jahrzehnten trat er in Köln, Frankfurt am Main, Berlin, München, Salzburg, Hamburg und Wien auf. Während seiner Theater- und Filmkarriere arbeitete er mit Brecht und anderen namhaften Filmemachern wie George Tabori und Ingmar Bergman zusammen. Claude Chabrol, Miss Julie, 1981, Don Juan von Molière, Salzburger Festspiele, 1983.
Gemeinsam im Jahr 1984, Rudolf Noelte und Peter Zadek Ghetto von Joshua Sobol. Degen war in Thomas Bernhards Stück Heldenplatz am Wiener Burgtheater zu sehen und Mir fällt in den Spielzeiten 2010/11 und 2014 am Theater in der Josefstadt in Wien nichts über Hitler ein. Degen wurde 1979 im Fernsehen bekannt, als Grünlich in Franz Peter Wirths Fernsehserie Die Buddenbrooks.
Dieter Wedels Mittag auf dem Roten Platz, Egon Monks Die Oppermann-Schwestern, Peter Beauvais’ Die ewigen Gefühle und Michael Kehlmanns Geheime Reichssache gehörten zu den Fernsehfilmen, in denen er in den 1980er Jahren mitwirkte. Degen porträtierte Adolf Hitler in letzterem Film, der um den Blomberg-Fritsch-Streit von 1938 spielt.
1991 heiratete er Iris Berben und wurde Eltern von drei königlichen Prinzessinnen in Juraj Herzs moderner tschechoslowakisch-deutscher Märchenverfilmung Froschkönig er spielte zusammen mit Witta Pohl und Günter Strack.
Er spielte Vice-Questore Patta in der ARD-Krimiserie Donna Leon neben Joachim Król und Uwe Kockisch in der laufenden Serienhauptrolle des Vice-Questore Patta aus der Pilotfolge Vendetta, die im Oktober 2000 ausgestrahlt wurde. 2018 hatte er seinen letzten Auftritt in einer kurzen Szene für die vorletzte Folge Ewige Jugend, die im April 2019 ausgestrahlt wurde, vor der Kamera.
Margarethe von Trottas Spielfilm basiert auf dem Roman von Margarethe von Trotta. In dem Film Hannah Arendt von 2012 spielte er Kurt Blumenfeld. Seit 1999 ist Michael Degen auch als Autor tätig. Nicht alle waren Mörder, Degens Memoiren wurden für die ARD verfilmt im Jahr 2006. Jo Baier schrieb und inszenierte den Film zusammen mit Degen. Sein jüngstes literarisches Werk war ein 2015 erschienener Roman.
Der traurige Prinz erzählt von einer realen Begegnung mit seinem Schauspielkollegen und einstigen Vorbild Oskar Werner. Er erinnert sich an ein nächtliches Gespräch in Vaduz im Jahr 1983 nach Werners letztem Auftritt in Kleists Drama Prinz von Homburg in der Hauptrolle. Michael Max Degen, geboren am 31. Januar 1932 in Chemnitz, Deutschland, ist neben seiner Theater- und Filmarbeit Autor. Michael Degen ist der Sohn von Jacob und Anna Degen, einem Sprachprofessor und Geschäftsmann jüdischen Glaubens und russischer Abstammung.
1933 zog er mit seinem vierjährigen Bruder Adolf von Chemnitz nach Berlin-Tiergarten. Seine Eltern brachten ihn 1939/40 über Dänemark und Schweden nach Palästina, um der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu entkommen, weil er Jude war. Im September 1939 wurde sein Vater abgeschobenvon der Gestapo geführt. Einen Monat nach seiner Entlassung aus dem KZ Sachsenhausen starb er an Misshandlungen.
Michael Degen war bis 1942 Schüler der Jüdischen Schule, als diese geschlossen wurde. Als die Nazis ihnen 1943 befahlen, ihre Heimat zu verlassen, rettete die spontane Entscheidung seiner Mutter sie und ihr Kind vor der Entführung durch die Gestapo; Sie brauchten acht verschiedene Verkleidungen und Verstecke, bevor sie bei nichtjüdischen Freunden, den Kommunisten Marie-Luise und Carl Hotze, im Berliner Stadtteil Kaulsdorf bleiben und dem Holocaust entkommen konnten.
Vor dem Wohnhaus der Hotzes in der Straße An der Wuhle wurden 2019 Stolpersteine gelegt. Dort erhielt er sein erstes Stellenangebot. Er wanderte 1949 auf Wunsch seiner Mutter nach Israel aus und erhielt die Staatsbürgerschaft als Nicht-Staatsbürger. Er nahm während des israelischen Unabhängigkeitskrieges an den israelischen Verteidigungskräften teil, obwohl er sich weigerte, Waffen zu halten oder Loyalität zu schwören.
Unter der Aufsicht seines älteren Bruders Adolf, der damals im Krieg verwundet war, lernte er auch modernes Hebräisch. Er arbeitete an den Kammerspielen in Tel Aviv. Nach zwei Jahren in Israel kehrte er nach Deutschland zurück. Er trat wieder dem Ensemble von Bertolt Brecht am Deutschen Theater in Berlin bei, wo er zuvor aufgetreten war. In den folgenden Jahrzehnten trat er in Köln, Frankfurt, Berlin und München auf.
Salzburg, Hamburg und Wien sind nur einige Beispiele. Er arbeitete mit bekannten Filmemachern wie George Tabori und Ingmar Bergman zusammen. Miss Julie, 1981, Don Juan von Molière, Salzburger Festspiele 1983, Claude Chabrol Goethes auserwählte Verwandte, 1981, Rudolf Noelte und andere mit Peter Zadek Ghetto von Joshua Sobol, 1984 Während seiner Theater- und Filmkarriere wurde Michael Degen einem breiten Publikum bekannt als “Grünlich” von Franz Peter Wirths Die Buddenbrooks.
Seitdem war er unter anderem in Dieter Wedel, Egon Monk, Die Oppermann-Schwestern, Peter Beauvais, Secret Reich Matter und Michael Kehlmanns Secret Reich Matter zu sehen. 1938 spielte Degen Hitler im Blomberg-Fritsch-Krisenfilm, in dem er auch mitwirkte.