
Niko Kovac Vermögen -Niko Kovac ist ein kroatischer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler, der in Deutschland geboren wurde. Während seiner Profikarriere spielte er unter anderem für Hertha BSC, Bayer Leverkusen, den FC Bayern München und die kroatische Nationalmannschaft. Nach seiner Spielerkarriere wurde er deren Trainer. Davor war er Cheftrainer von Eintracht Frankfurt und dem FC Bayern München.
Seine Eltern sind kroatische Einwanderer, die sich in Berlin niedergelassen haben. Anschließend zogen sie in den Stadtteil Wedding um. Niko Kovac machte seine ersten Gehversuche als Vereinsfußballer bei der örtlichen Fußballmannschaft Rapid Wedding, nachdem er zuvor auf örtlichen Fußballplätzen gespielt hatte. Er spielte für diesen kleinen Verein bis 1989, als er zu Hertha Zehlendorf wechselte, wo er bereits ein erfahrener Verteidiger war . 1991 verpflichtete ihn Hertha BSC für die 2. Bundesliga, was den Beginn seiner Profifußballkarriere markierte. Am 2. November 1991 gab Niko Kovac sein Debüt im Profifußball.
Auch sein erstes Tor im Profifußball erzielte er ein Jahr später als Verteidiger. Niko Kovac wurde nach dem Wiederaufstieg von Hertha BSC in die Bundesliga zum Spitzenspieler. 1996 verpflichtete ihn Bayer 04 Leverkusen aufgrund seiner herausragenden Leistungen. Nach 148 Ligaspielen für Hertha BSC und 16 Toren wechselte er zu Bayer 04 ins Rheinland.
Er blieb drei Spielzeiten, absolvierte 77 Bundesligaspiele und etablierte sich als Stammspieler. Er erzielte in dieser Zeit 8 Tore und wurde 1999 Zweiter. Mit Bayer Leverkusen bestritt er auch seine ersten Einsätze in der Champions League und im UEFA-Pokal, wodurch er internationale Erfahrung auf Vereinsebene sammelte.
Sein Debüt für die Nationalmannschaft des Heimatlandes seiner Eltern fiel zeitlich mit seinem Wechsel zu Bayer Leverkusen zusammen. Niko Kovac vertrat Kroatien zwischen 1996 und 2009 83 Mal. Er nahm an vier großen Turnieren teil: den Weltmeisterschaften 2002 und 2006 sowie den Europameisterschaften 2004 und 2008. 2009 erklärte er seinen Rücktritt, kehrte aber als Nationalspieler zurück Trainer der gleichen Mannschaft zwei Jahre später.
Niko Kovac Vermögen : 55 Millionen € (geschätzt)
Seine Karriere als aktiver Spieler ging aber vorerst weiter. Nach zwei Saisons beim Hamburger SV verbrachte er zwei Spielzeiten beim FC Bayern München. Hier gewann er seine erste Vereinsmeisterschaft im Fußball. Mit dem FC Bayern München wurde er 2001 Weltmeister, 2003 mit den Bayern Meister und DFB-Pokal-Double.
Danach kehrte er für weitere drei Jahre zu Hertha BSC in seine Heimat zurück, bevor er seine aktive Karriere beim FC Salzburg in Österreich beendete, wo er zwei nationale Titel gewann. Auch seine spätere Trainerkarriere begann in Salzburg. Zuerst als Jugendtrainer, dann als Co-Trainer.
Anschließend übernahm er die U21 von Kroatien, dann war er von 2013 bis 2015 Kroatiens Nationaltrainer. Anschließend war er die nächsten zwei Jahre Trainer von Eintracht Frankfurt, dem er den Abstieg verhalf und 2018 den DFB-Pokal gewann. Daraufhin entschied sich der FC Bayern München, den ehemaligen Spieler als Trainer einzustellen. Trotzdem konnte Niko Kovac den DFB-Pokal gewinnen.
In seinem ersten Jahr gewann er das Doppel der Meisterschaft und wurde einige Monate später vorzeitig entlassen. Der Gewinn der Weltmeisterschaft 2001 muss sportlich ganz oben stehen. Als Spieler verdienen aber auch die anderen nationalen Titel Anerkennung. Als Trainer war sein Karrierehöhepunkt vielleicht der Gewinn des DFB-Pokalfinales 2018 mit Eintracht Frankfurt gegen den stark favorisierten FC Bayern München.
Zu den Höhepunkten seiner Karriere zählen die Teilnahmen an zwei Weltmeisterschaften und zwei Europameisterschaften. “Frankfurt hat die besten Fans der Liga.” Das muss klar gesagt werden. Das hat sich in den letzten Jahren gezeigt.” Während seiner Amtszeit als Trainer des FC Bayern München.
“Du kannst alles schaffen, wenn du zusammenstehst und nah beieinander bist.” Nach dem DFB-Pokalsieg von Eintracht Frankfurt. “Im Fußball oder im Leben sollte man keine Selbstzweifel haben.” “Viele Menschen haben die Tugend der Demut verloren.” Für sein Verhalten gegenüber dem geschlagenen Abstiegsgegner 1. FC Nürnberg wurde er 2016 mit dem Deutschen Sport-Fairplay-Preis ausgezeichnet.
Sein Bruder Robert Kovac, ebenfalls Bundesligaspieler, war in den vergangenen Jahren stets sein Co-Trainer auf den Trainerstationen von Robert Kovac. Niko Kovac studierte nach dem Abitur am Lessing-Gymnasium in Berlin acht Semester Betriebswirtschaftslehre, schloss es aber nicht ab.
Er gilt als überzeugter Katholik, wendet dies aber im Gegensatz zu manch anderen Spielern nicht nach außen. Nach einer 1:5-Niederlage bei Eintracht Frankfurt, seinem alten Verein, wurde er als Trainer des FC Bayern München gefeuert. Seine Eltern sind kroatische Einwanderer, die sich in Berlin niedergelassen haben.
Anschließend zogen sie in den Stadtteil Wedding um. Niko Kovac machte seine ersten Gehversuche als Vereinsfußballer bei der örtlichen Fußballmannschaft Rapid Wedding, nachdem er zuvor auf örtlichen Fußballplätzen gespielt hatte. Für diesen kleinen Verein spielte er bis 1989, dann wechselte er zu Hertha Zehlendorf, wo er bereits ein altgedienter Verteidiger war. 1991 verpflichtete ihn Hertha BSC für die 2. Bundesliga, was den Anfang markierteseiner professionellen Fußballkarriere.
