Samir Leuppi Eltern -2019 wurde Samir Leuppi zum Winterthurer Sportler des Jahres gekürt. Bisher hat er drei Kranzfeste gewonnen: 2017 das Kantonale Schwingfest Zürich in Weiach und 2019 in Fehraltorf sowie das Kantonale Schwingfest Bündner-Glarner in Davos/ Sertig im Jahr 2021. Hinzu kommen fünf Bergkränze Schwägalp 2017/2018 und 2021, Rigi 2019, Weissenstein 2019 und sieben Untervereinskränze, sechs vom Nordostschweizer Schwingfest und einer vom Nordwestschweizer Schwingfest als sieben Unterverbandskränze.
Höhepunkte waren der 4. Platz an der Unspunnen-Schwinget 2017 und der Triumph beim Bundesjugendschwingertag 2009 in Le Mouret, wo er 1993 geboren wurde. Seit 2019 darf sich Samir Leuppi auch als «Eidgenössischer Eidgenossen» bezeichnen. Am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug durfte er den Bundeskranz tragen und gehört seither zu den Bösewichten des Schwingsports.
Leuppi hat auch sieben regionale Festivals gewonnen, darunter die Eschenberg-Schwinget 2015/2016/2018/2019, die Pfannenstiel-Schwinget 2016/2019, die Gibel-Schwinget 2019 und die Teilnahme an den Finalrunden des Zürcher Kantonsfestes 2015 im Zürcher Kantonsfest Wädenswil Festival 2021 in Stäfa, die Eschenberg-Schwinget 2013/17 und die Lichtmess-Schwinget 2018.
2019 belegte Leuppi den 7. Platz in der offiziellen Jahresendpunkteliste des Schweizer Schwingerverbandes. In Winterthur ist Samir Leuppi geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur absolvierte er eine Lehre als Tischler. Seine berufliche Laufbahn begann er als Tischler, bevor er in den Sicherheitsberuf wechselte, wo er bis heute tätig ist.
Samir Leuppi ist Mitglied des NOSV und trainiert beim Schwingklub Winterthur Nordostschweizerischer Schwingerverband. Als Mitglied des Turnvereins Wülflingen nimmt er am olympischen Gewichtheben, Angeln und Diskuswerfen teil. Mit einem seiner Wrestlerkollegen gründete er 2019 das Label „soog KIG“. Außerdem ist er der Trauzeuge von Roger Rychen, einem Wrestlerkollegen.
Eltern von Samir Leuppi Zum zweiten Mal in Folge wurde Samir Leuppi zum Winterthurer Sportler des Jahres gewählt. Er hat bisher zwei Kranzfestveranstaltungen gewonnen. Dazu kommen die sechs NOS-Unterverbandsketten Schwägalp 2017, 2018, Rigi 2019 und Weissenstein 2019 sowie die vier Bergketten Schwägalp 2017 und 2018.
Zu seinen Karrierehighlights zählen ein vierter Platz bei der Unspunnen-Schwinget 2017 und ein Sieg beim Bundesjugendschwingertag in Le Mouret 2009. Auch Samir Leuppi darf sich seit Beginn als „Eidgenossen“ bezeichnen 2019. Am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug durfte er den Bundeskranz auf dem Kopf tragen und hat sich seither als einer der Bad Boys des Schwingsports etabliert.
Leuppi hat auch sieben regionale Festivalwettbewerbe Eschenberg-Schwinget 2015/2016/2018/2019, Pfannenstiel-Schwinget 2016/2019, Gibel-Schwinget 2019 gewonnen und an drei Finalkurswettbewerben teilgenommen Zürcher Kantonsfest 2015 in Wädenswil, Eschenberg-Schwinget 2013/17, Lichtmess-Schwinget 2018.
Leuppi belegte 2019 den siebten Platz in der offiziellen Jahres-Punkteliste des Bundesschwinger-Bundes. Konservative Wrestling-Fans staunen gelegentlich, wenn der Redner bei einer Wrestling-Veranstaltung „Leuppi Samir“ ruft. Was die Optik angeht, gibt es nichts schöneres als ein echtes Winterthur. Der türkische Name Samir bedeutet „mächtiger Fels in der Brandung“.
Und seit letztem Sonntag, als er Roger Rychen im kantonalen Finallauf in Weiach besiegte, ist der 195 cm grosse und 145 kg schwere Samir offiziell der Stärkste, den Zürich zu bieten hat.»Das durfte mein Grossvater nicht sehen mein erster Kranzerfolg”, fügt Leuppi mit schmerzverzerrtem Gesicht hinzu. Der Vater von Samirs Stiefvater war sein erster und wichtigster Wohltäter.
Mein Großvater, ein ehemaliger Nationalturner, hatte eine besondere Vorliebe für den Ringkampf und erkannte früh, dass ich die nötigen Qualitäten besitze, um in diesem Sport erfolgreich zu sein. Als ich ein Kleinkind war, war er derjenige, der mich zum Training mitgenommen hat. Sein vorzeitiges Ableben kurz nach seiner Pensionierung hinterließ ein großes Loch in meinem Herzen. “Da denke ich oft an ihn.”
Samir Leuppi ist in der Stadt Winterthur geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur machte er eine Lehre als Tischler. Er begann seine Karriere als Tischler, bevor er in den Sicherheitsdienst wechselte, wo er bis heute tätig ist. Samir Leuppi trainiert im Schwingklub-Winterthur, seinem eigenen Verein, dem NOSV, und in seiner Schweizer Heimat. Er genießt den Sport im Allgemeinen und hebt neben dem Schwingen gerne Gewichte, olympisches Gewichtheben, angelt und wirft gelegentlich Diskus.
Ein weiterer Verein, dem er angehört, ist der Turnverein Wülflingen. 2019 gründeten er und einer seiner Wrestling-Kollegen das Label „soog KIG“, um ihre Arbeit zu vermarkten. Er war auch der Trauzeuge für Roger Rychen, einen anderen Wrestler. Eltern von Samir Leuppi: Meine Jugendsportaktivitäten haben me. Ich habe mich als Jugendlicher in der Jugendfußballliga versucht und wurde aufgenommen. Basketball und Fußball sind beides Leistungssportarten.
Samir Leuppi, Schwinger aus Winterthur, hatte zuvor im Restaurant Bruderhaus die rechte Hand seiner Eltern gehalten, bevor er sich kurz vor dem Eidgenössischen Schwingfest 2019 in Zug am Salzhaus niederließ. Mein Großvater war derjenige, der die Entdeckung gemacht hat. Zurich Festival W in Weiach 2017 und Fehraltorf 2019.
Den Wettbewerb Zurich Festival W haben drei Festivals gewonnen: Zurich Festival W 2018, Weiach, und Zurich Festival W 2019, Fehraltorf. Dieses Projekt wurde gemeinsam von Remo Kaser, Roger Rychen, Samir Leuppi und David Schmid verfasst. Mit Tüten und Tüchern waren seine Grosseltern früher im ganzen Aargau unterwegs: «Egal wie schwierig es wird, ich kann immer auf die Unterstützung meiner Eltern zählen, besonders sonntags.
„Orlik ist eine gute Option, aber Zürich ist die beste Option. Der Abschluss des Spiels hat Samir Leuppi begeistert. Sie haben mit Samir Leuppi und Beda Arztmann zwei der talentiertesten Spieler in Ihrem Team. Er hat bisher drei Kranzfeste gewonnen: das Zürcher Schwingfeste 2017 und 2019 in Fehraltorf und das Bündner-Glarner Schwingfest in Davos/Sertig 2021.
Hinzu kommen fünf Bergkränze: Schwagalp 2017/2018 und 2021, Rigi 2019 und Weissenstein 2019, sowie sieben Kränze der Untervereine: sechs vom Schwingfest Nordostschweiz und einer vom Schwingfest Nordwestschweiz. Sprachgebiet, ist eine föderale Bezeichnung.