Timo Werner Kinder – Der Fußballer Joshua Walter Kimmich stammt aus Deutschland. Seit der Saison 2015/16 steht er beim Bundesligisten FC Bayern München unter Vertrag, wo er 2020 mit dem Team zum Meister-, Pokal- und Champions-League-Gewinn verhalf. Seit 2016 gehört er der A-Nationalmannschaft des DFB an. Starten Sie die Wiedergabe der Musik/Tonaufnahme
Mit zwölf Jahren wechselte Joshua Kimmich vom VfB Bösingen, einem Verein im Kreis Rottweil, zum Nachwuchsleistungszentrum des VfB Stuttgart. Er spielte 2012/13 in der A-Jugend-Bundesliga, seiner letzten Saison in der Jugendliga, nachdem er auf allen Ebenen gespielt hatte. Außerdem absolvierte er sein Abitur am Wirtemberg-Gymnasium in Stuttgart mit der Note 1,7 und verfolgte gleichzeitig eine professionelle Fußballkarriere.
RB Leipzig, der in der vergangenen Saison aus der dritten Liga in die Bundesliga aufgestiegen war, holte Kimmich für die Saison 2013/14 aus der A-Jugend des VfB Stuttgart. Er unterschrieb einen Zweijahresvertrag, der um weitere zwei Jahre hätte verlängert werden können, wenn der VfB Stuttgart nicht von einer Rückkaufoption Gebrauch gemacht hätte.
In seiner ersten Saison als Stammspieler absolvierte er 26 Ligaspiele für RB Leipzig und traf dabei eins. Am Ende der Saison war er mit seinem Team auf Platz zwei der 2. Bundesliga aufgestiegen. Außerdem spielte Kimmich im September 2013 mit der U19 im DFB-Juniorenpokal und der zweiten Mannschaft in der sechstklassigen Sachsenliga.
In der Saison 2014/15 spielte und beendete Kimmich 27 Spiele in der zweiten Liga, seine erste Saison auf Männerebene. In dieser Saison traf er zweimal. Kimmich wechselte für die Saison 2015/16 zum FC Bayern München, und sein Vertrag mit dem Verein lief ursprünglich bis Ende des Jahres 2020, am 30. Juni.
Der VfB Stuttgart erhielt den Großteil des Kaufpreises, da er eine Vertragsoption zum Rückkauf der Transferrechte von Kimmich von RB Leipzig ausgeübt und diese Rechte dann direkt an den FC Bayern München übertragen hatte. Nach seiner Übernahme als Cheftrainer des VfB zur Saison 2015/16
Alexander Zorniger bezeichnete Kimmichs Transfer im November 2015 wegen seiner positiven sportlichen Entwicklung in München als „einen verhängnisvollen schlimmen Fehler“. Kimmich spielte in seiner ersten Saison unter Pep Guardiola sowohl im Mittelfeld als auch in der Abwehr, kam in 23 der 34 Ligaspiele zum Einsatz und stand 15 Mal in der Startelf.
Als Mitglied des Teams gewann er die Deutsche Meisterschaft. Im Pokalfinale 2016 vertrat er sein Team Borussia Dortmund am 21. Mai in Berlin. Im Elfmeterschießen, das der FC Bayern mit 4:3 gewann, verschoss Kimmich als einziger der Siegermannschaft seinen Elfmeter, obwohl er im Spiel war.
Damit gewann er beide Spiele. Auch in der Champions League war er mehrfach im Einsatz, stand gelegentlich sogar in der Startelf, fehlte aber beim Halbfinalspiel des FC Bayern gegen Atlético Madrid, das am Ende verloren wurde. Unter dem neuen Cheftrainer Carlo Ancelotti 2016/17 Saison kam er nur selten in “wichtigen” Spielen zum Einsatz, wie der Champions-League-Achtelfinalniederlage gegen Arsenal,
das Viertelfinal-Aus gegen Real Madrid und die DFB-Pokal-Halbfinal-Niederlage gegen Borussia Dortmund mit 2:3. In 27 Ligaspielen erzielte er sechs Tore, ein wesentlicher Faktor für den deutschen Triumph 2017. Unter diesem Spitznamen kündigte der langjährige Bayern-Kapitän Philipp Lahm seinen Rücktritt und Rücktritt an.
In der Saison 2017/18 löste Kimmich Lahm als Stammspieler rechts hinten ab. Mit dem FC Bayern gewann er erneut die deutsche Meisterschaft, obwohl sie im Halbfinale der Champions League an Real Madrid ausschieden und das Finale des DFB-Pokals gegen Eintracht Frankfurt verloren.
Unter dem neuen Trainer Niko Kova in der Saison 2018/19 behielt er seine Hauptrolle als Rechtsverteidiger bei und sah gleichzeitig mehr Zeit im Mittelfeld. Gerade erst seine vierte Saison beim FC Bayern absolviert, konnte er in der Allianz Arena und später auf dem Marienplatz zum vierten Mal den Meisterpokal in die Höhe stemmen.
Nachdem er seinen neuen Kader zu einem Bundesliga- und DFB-Pokal-Triumph über seinen Ex-Klub RB Leipzig geführt hatte, gewann er 2019 zum zweiten Mal das Double. Kimmichs FC Bayern verlor im Viertelfinale der Champions League gegen den späteren Meister Liverpool. Nachdem er seine dritte Verwarnung des Spiels erhalten hatte, wurde er für die zweite Halbzeit auf die Bank gesetzt.
Einen Großteil der Saison 2019/2020 verbrachte Kimmich im defensiven Mittelfeld, wo er auch häufig von Kovacs Nachfolger Hansi Flick eingesetzt wurde. Die Saison 2020 bietet ein potenzielles Fenster für die Verteidigung beider Trophäen. Am 23. August 2020 bereitete er im Champions-League-Finale gegen Paris Saint-Germain das entscheidende Tor von Kingsley Coman vor.
In seiner Zeit beim FC Bayern gewann er drei Titel in Folge. Am 7. November 2020 verletzte er sich am Knie und trat erst am 19. Dezember 2020 für die Saison 2020/21 wieder in Aktion. Kimmich brach den Bundesliga-Rekord von 150 Siege in 196 Spielen am 29. Spieltag der Saison 2021/22. Der einzige andere Spieler, dem dieses Kunststück in so kurzer Zeit gelang, war Arjen Robben.
Er muss bis 2025 in München bleiben. Kimmich feierte am 13. November 2013 beim 4:3-Sieg gegen Frankreich sein U-19-Debüt. Zuvor hatte er gespielt2011 zweimal für die U-17 und 2013 fünfmal für die U-18-Entwicklungsmannschaft des DFB.Am 10. und 14. Oktober 2014 trat er bei der U-21-Europameisterschaft als Einwechselspieler in zwei Spielen gegen die Ukraine an.Kimmich wurde am 17. Mai 2016 zunächst für den vorläufigen Kader der A-Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft 2016 nominiert.
Nachdem er am 29. Mai 2016 in Augsburg sein A-Nationalmannschafts-Debüt gegen die Slowakei bei einer 1:3-Niederlage in einem Freundschaftsspiel gegeben hatte, wurde er offiziell in den endgültigen EURO-Kader aufgenommen. Kimmich spielte im dritten Gruppenphasenspiel gegen Nordirland und markierte damit seine zweite Teilnahme mit der Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft in Frankreich. Er spielte direkt zurück für den gesamten Wettbewerb. In den nächsten Spielen wird er konstant in der Startelf stehen.