
Ernst Prost Vermögen – Ernst Prost, Sohn eines Maurers, wurde durch den Verkauf von Motoröl zum Multimillionär. Sie sagen, er sei eigensinnig und provokativ für jemanden in seinem Alter. Steuern zahlen begeistert ihn, und er erstellt Kalender mit Fotografien von Frauen mit nacktem Oberkörper.
In einem Ulmer Industriegebiet ist ein Flachbau mit rot-blauen Liqui-Moly-Fahnen geschmückt, Ernst Prost, der Motorölhersteller und Schrecken des Establishments, begrüßt ihn drinnen. Er verurteilt mit 61 Jahren aufs Schärfste das „Spielerpöbel“ und die „Finanzterroristen“.
Als Dankeschön für ihren Einsatz zahlt er ihnen jedes Jahr „Siegerprämien“. Er verkaufte sein Unternehmen Ende 2017 an Reinhold Würth, den Schraubenmilliardär.
Ernst Prost, einer der umstrittensten Mittelständler des Landes, tritt Anfang 2022 zurück. In der Vergangenheit hatte er bereits seine Anteile an Würth abgegeben.
Unternehmer wie Ernst Prost und Wolfgang Grupp von Trigema sind dafür bekannt, selbst in die Kooperative zu gehen, um für ihre Produkte zu werben. Damit sind sie in der Öffentlichkeit stärker wahrgenommen als die meisten schwäbischen Mittelständler, für die generell die eiserne Regel „Reden nicht schaffen“ gilt.
Nach seinem 65. Geburtstag Anfang 2022 hat der langjährige Geschäftsführer Ernst Prost seinen Ruhestand angekündigt. Liqui Moly verteilte einen Brief von Prost, in dem diese Neuigkeiten an die Mitarbeiter des Unternehmens angekündigt wurden. Prämien für Additive und Schmieröle gibt es zu dieser Jahreszeit an die fast 1.000 Mitarbeiter des Unternehmens.
Unter den besten Umständen kann es in die Zehntausende gehen. Die Frage, ob es einen Abschiedsbonus geben wird oder nicht, steht noch zur Debatte. Soweit ich weiß, ist das überhaupt keine Überraschung. Er war fast 20 Jahre lang langjähriger Mitarbeiter bei Liqui Moly und dessen Eigentümer. Vor knapp vier Jahren verkaufte er seine Würth-Aktie. Auf Prosts Konto sollte sich ein beträchtlicher Geldbetrag befinden.
1998 kaufte ein professioneller Kfz-Mechaniker Liqui Moly von seinem alten Arbeitgeber und verwandelte es in ein Multi-Millionen-Dollar-Geschäft. Newcomer schwieg lange darüber, dass Würth eine 30-prozentige Beteiligung hielt.
Als Prost Ende 2017 Liqui Moly komplett an Würth verkaufte, sein bisheriges Unternehmen aber weiter leitete, war das ein Schock. Günter Hiermaier, ein sieben Jahre jüngerer Co-Geschäftsführer, werde das Unternehmen auch nach dem Ausscheiden von Prost weiterführen, schreibt er in dem Schreiben.
Bis dahin werden wir beide natürlich „zusammen weitermachen“. Prost ist nach eigenen Worten ein ausgesprochener Unternehmer, der gerne in den Medien auf sich aufmerksam macht, indem er in der Öffentlichkeit kontroverse Äußerungen macht.
“Der Ofen war für mich aus, als ich sah, dass der BP-Chef mitten in der massiven Umweltkatastrophe segelte, die sein Unternehmen produzierte”, sagte der Schmierstoffunternehmer 2010 in einem Interview, nachdem er zum BP-Boykott aufgerufen hatte. Menschen, Natur und gesellschaftliche Ideale sind BP nicht wichtig.
Ernst Prost Vermögen
Das ist für sie ein Schlag ins Gesicht. Einzig der Kursverfall der BP-Aktie bereitet den Führungskräften des Unternehmens Sorgen.“ Seiner Meinung nach wolle er sich gegen verantwortungsloses Verhalten und Umweltschäden wehren, deshalb habe er sich zum Boykott entschlossen. Er habe aufgehört, bei BP zu kaufen und zu haben sein Außendienst füllte bei Aral nach, die Dauer des Boykotts ist unbekannt, Aufmerksamkeit war dem Mittelständler aber sicher.
Wenn es um Investmentbanker geht, stellt Ernst Prost sie gerne als bösen Abschaum dar, denen das Wohl ihrer Arbeiter egal ist. Wenn Sie ihn an seinem Schreibtisch sehen, sehen Sie ihn lässig gekleidet in einem Hemd mit Blumenmuster und einem roten Pullover, dazu eine grobe Jeans. Er ist der Draufgänger, der Dinge erledigt.
Wenn etwas gegen den Strich geht, sind diplomatische Euphemismen und Öffentlichkeitsarbeit Ernst Prost fremd. Während der Corona-Krise im April 2020 fand der Vorstandsvorsitzende von Liqui Moly andere Firmenmanager, die Kurzarbeit meldeten und gleichzeitig an ihren geplanten Dividendenzahlungen festhielten, „obszön“ beziehungsweise „pervers“.
Gewinne von Aktionären einbehalten und gleichzeitig Steuern erheben: „Das ist absolut unmöglich“, sagte Prost. Auch heute noch findet Prost, dass Manager politisch Stellung beziehen sollten.
Mehr als acht von zehn deutschen Managern, die Anfang dieses Jahres von der gemeinnützigen Organisation United Europe und der European School of Management and Technology (ESMT) befragt wurden, stimmten seiner Einschätzung zu.
Ernst Prost Vermögen : 10 Millionen € (geschätzt)
Politische Korrektheit steht für Prost nicht im Vordergrund, wenn es um Wirtschaftsförderung geht. Sein Jahreskalender zeigt oft leicht bekleidete Models in den Gemächern seines Schlosses. Wenn es um die Unternehmenskultur geht, werden die Mitarbeiter von Liqui Moly von ihrem Chef Prost als „Mitunternehmer“ gesehen.
Bewahren Sie Ihren Unternehmergeist“, schreibt der jetzige CEO in seinem Brief. Mitunternehmer.“ Darüber hinaus „Missstände beseitigen und stark zum Fortschritt des Unternehmens beitragen.“ Mühelos und ohne Hektik, aber auf das Endziel und die Ergebnisse konzentriert.“
