Fritz Schopps Krankheit -Fritz Schopps alias „Rumpelstilzje“ ist verstorben. Martin und Micha, seine Söhne, teilten die Neuigkeiten am Montag auf Facebook mit. Nach kurzer, aber schwerer Krankheit starb er am Pfingstsonntag. „Es war sein Wunsch, die letzten Wochen mit seiner Familie in Ruhe zu verbringen“, fügten die beiden hinzu. „Er hätte sich gerne auf der Bühne von Ihnen verabschiedet, aber seine letzte Sitzung blieb ihm verwehrt“, fuhr sie fort. Behalte ihn als Vorbild für Kölles Arbeit in deinem Herzen.“ Köln. Trauer um eine Kölner Faschingsikone: Der Büttenredner Fritz Schopps alias „Et Rumpelstilzje“ ist verstorben. Das gab der 76-jährige Sohn am Montag bekannt.
“Welches Medium eignet sich am besten, um die deprimierendste aller Botschaften zu überbringen?” Martin Schopps äußerte sich auf Facebook. “In dieser Situation möchte man nicht darüber nachdenken, aber wir werden immer gefragt: ‘Was mäht Pappy eigentlich?’ Viele von Ihnen werden von dieser Information überrascht sein. Nach kurzer, schwerer Krankheit ist unser Vater Fritz – Ihre Rumpelstizje – gestern verstorben.“ Köln. Trauer um eine Kölner Karnevals-Ikone: Der Büttenredner Fritz Schopps alias „Et Rumpelstilzje“ ist verstorben. Das gab der 76-Jährige am Montag bekannt.
“Welches Medium eignet sich am besten, um die deprimierendste aller Botschaften zu überbringen?” Martin Schopps äußerte sich auf Facebook. „In diesem Szenario möchten Sie nicht darüber nachdenken, aber wir werden immer gefragt: ‚Was mäht Pappy eigentlich?’ Viele von Ihnen werden von dieser Information überrascht sein: Nach kurzer, schwerer Krankheit ist gestern unser Vater Fritz – Ihre Rumpelstizje – verstorben.
„Ich bin sicher, dass diese Nachricht für viele von Ihnen ein Schock sein wird. Nach kurzer, aber schwerer Krankheit ist unser Vater Fritz – Ihre Rumpelstizje – gestern gestorben“, heißt es in einem Facebook-Post von Martin Schopps, selbst ein Büttenredner. „Er hatte sich gewünscht, die letzten Wochen mit seiner Familie in Ruhe und Abgeschiedenheit verbringen zu können der Lärm und die Hektik. Er hätte sich gerne auf der Bühne von Ihnen verabschieden wollen, aber sein letzter Auftritt blieb ihm verwehrt. Behalte ihn als Vorbild für Kölles Wirken im Herzen“, so der Sohn von Fritz Schopps weiter.
„Et Rumpelstilzje“ wurde bereits von Karnevalsgesellschaften wie der Nippeser Miliz verabschiedet. „Mach et joot us Rumpelstitzje“, schreibt ein Instagram-Post. „Unsere aufrichtige Anteilnahme“, ergänzt KG Ponyhof. Und höchste Bewunderung für die herausragenden künstlerischen Fähigkeiten, die auf den Kölner Bühnen gezeigt werden. Lange Zeit.“ Um Lehrer zu werden, studierte der gebürtige Kölner Mathematik, Anglistik und Geschichte. Er arbeitete als Lehrer an der Willy-Brandt-Gesamtschule im Köln-Mülheimer Stadtteil Köln-Höhenhaus.
Dort unterrichtete er Englisch, Mathematik und Geschichte. Seit 1983 spielt er „Et Rumpelstilzje“, einen Papiersprecher, der einen breitkrempigen Filzhut trägt und über das Neueste aus der Welt der Märchen berichtet. Schopps hat sich über die Jahre zu einem der bedeutendsten Gesichter des Kölner Karnevals entwickelt. Außerdem nahm er an der ARD-Rosenmontagssession im Kölner Gürzenich teil. Aber er nahm schon vorher am Kölner Karneval teil.
Schopps gründete in den 1970er Jahren mit Jürgen Bachem und Walter Heilmann das Musikensemble „Arm Söck“. „Ananas and a Kölsch vum Fass“ und „I Want a Car with a Black K“ sind zwei Songs des Trios. Für seine Arbeit beim Karneval wurde Fritz Schopps der Ehrentitel Magister linguae et humoris Coloniensis Meister der kölschen Sprache und des Humors verliehen.
Der Karnevalsverein KG verlieh ihm den Titel. Fidele Aujosse Blau-Gold gibt es seit 1969 eV. Abonnieren Sie unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter für faire und neutrale Informationen über das Geschehen in Köln und NRW. Schopps hatte seit den frühen 1980er Jahren Rumpelstilzchen gespielt und war zu einem der bekanntesten Gesichter des Kölner Karnevals geworden.
Durch Fernsehübertragungen der großen Karnevalssitzungen wurde er bundesweit bekannt. Schopps spielte seit Anfang der 1980er Jahre Rumpelstilzchen und war zu einem der bekanntesten Gesichter des Kölner Karnevals geworden. Durch Fernsehübertragungen der großen Karnevalssitzungen wurde er landesweit bekannt. Schopps hatte seit den frühen 1980er Jahren Rumpelstilzchen gespielt und war zu einem der bekanntesten Gesichter des Kölner Karnevals geworden.
Durch Fernsehübertragungen der großen Karnevalssitzungen wurde er bundesweit bekannt. Schopps spielte seit Anfang der 1980er Jahre Rumpelstilzchen und war zu einem der bekanntesten Gesichter des Kölner Karnevals geworden. Durch Fernsehübertragungen der großen Karnevalssitzungen wurde er landesweit bekannt.
Schopps hatte seit den frühen 1980er Jahren Rumpelstilzchen gespielt und war zu einem der bekanntesten Gesichter des Kölner Karnevals geworden. Durch Fernsehübertragungen der großen Karnevalssitzungen wurde er landesweit bekannt. Schopps hatte seit den frühen 1980er Jahren Rumpelstilzchen gespielt und war zu einem der bekanntesten Gesichter des Kölner Karnevals geworden.
Durch Fernsehübertragungen der großen Karnevalssitzungen wurde er im ganzen Land bekannt. Schopps hatte Ru gespieltmpelstiltskin seit den frühen 1980er Jahren und wurde zu einem der bekanntesten Gesichter des Kölner Karnevals. Durch Fernsehübertragungen der großen Karnevalssitzungen wurde er landesweit bekannt.
Schopps hatte seit den frühen 1980er Jahren Rumpelstilzchen gespielt und war zu einem der bekanntesten Gesichter des Kölner Karnevals geworden. Durch Fernsehübertragungen der großen Karnevalssitzungen wurde er landesweit bekannt. Schopps hatte seit den frühen 1980er Jahren Rumpelstilzchen gespielt und war zu einem der bekanntesten Gesichter des Kölner Karnevals geworden. Durch Fernsehübertragungen der großen Karnevalssitzungen wurde er landesweit bekannt.