Karim Adeyemi Eltern -Ist Usain Bolt ein besserer Sprinter als Sie? Karim Adeyemi ist schneller als der ehemalige Sprintweltmeister und benötigt für die Strecke über 30 Meter nur 3,6 Sekunden. Trotz seines enormen Potenzials bleibt der Spieler von Red Bull Salzburg am Boden und arbeitet weiter an seiner Zukunft.
Erfahren Sie mehr über diese aufstrebenden Künstler, indem Sie diese Seite besuchen. Der Kauf von Karim Adeyemi von der SpVgg Unterhaching durch Red Bull Salzburg als teuerster Jugendtransfer der Geschichte sorgte vor wenigen Jahren für Aufsehen. Aufgrund des enormen Talents wurden im Mai 2018 3 Millionen Euro umgetauscht. Adeyemi wurde zudem vor seinem 17. Geburtstag vom Deutschen Fußball-Bund zum besten Nachwuchsspieler gewählt. Infolgedessen haben Klubs aus der obersten Liga wie der FC Barcelona Interesse an dem Projekt bekundet.
Karim Adeyemi Eltern : Mutter Alexandera, Vater Abbey
Mit 15-Millionen-Dollar-Angeboten behält Karim Adeyemi in der Privatsphäre seines eigenen Zuhauses eine zurückhaltende Haltung bei. Bescheidenheit und Bodenständigkeit sind Werte, die einem Kind von seinen Eltern, die aus Nigeria bzw. Rumänien stammen, vermittelt werden. Karim Adeyemi wurde aufgrund seiner Schnelligkeit und Torstärke schnell zu einem unverzichtbaren Mitglied des Kaders von RB Salzburg. Sein Vertrag wurde kürzlich bis 2024 verlängert. Als RB-Sportdirektor Christoph Freund behauptete, Adeyemi sei einer der schnellsten Spieler des Teams und habe einen guten Orientierungssinn.
Eine direkte Verbindung zum BVB-Wunderkind Erling Haaland lehnt er entschieden ab. Es gibt eine große Diskrepanz zwischen den Persönlichkeiten der Teilnehmer. Adeyemi will der einzige Karim sein, nicht der nächste Haaland. Es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie bodenständig und ehrgeizig er ist. Karim-David Adeyemi wurde von nigerianischen und rumänischen Eltern geboren. Der gebürtige Münchner wurde am 18. Januar 2002 im Stadtteil Forstenried geboren und wuchs dort auf.
In seiner Kindheit besuchte er häufig Braşov, die Heimatstadt seiner Mutter in den Karpaten. Karim kann noch ein bisschen Rumänisch. Beim TSV Forstenried gab Adeyemi sein Fußballdebüt. Scouts des FC Bayern München wurden schnell auf den schnellen und schwer fassbaren Youngster aufmerksam. Adeyemi bekam die Möglichkeit, an einem Probetraining teilzunehmen und hat sich schnell bewährt.
Mit 8 Jahren wechselte er zum FC Bayern. Ein Traum wird wahr für den jungen Mann, der danach strebte, wie sein Idol Arien Robben zu werden. Der FCB und Adeyemi entwickelten sich trotz idealer Ausgangslage nie zu einem guten Liebespaar. Er hatte Mühe, die Münchner zu überzeugen.
Am Ende musste Adeyemi den FC Bayern München nach nur zwei Jahren wegen einer Reihe von Disziplinarvergehen verlassen. Adeyemi ist nach seinem nächsten Einsatz bei der SpVgg Unterhaching bereits bei Red Bull Salzburg angekommen. Adeyemi begann seine Fußballkarriere beim TSV Forstenried und unterschrieb im Alter von acht Jahren beim FC Bayern München, einem örtlichen Bundesligisten. 2012 wechselte Adeyemi zur SpVgg Unterhaching, nachdem er seinen bisherigen Verein aufgrund einer festgefahrenen Vertragsverhandlung verlassen musste.
Nach dem Aufstieg in die Jugendklasse feierte er im März dieses Jahres sein A-Junioren-Bundesliga-Debüt. Im April 2018 erzielte er sein erstes Tor in dieser Spielklasse bei einer 2:3-Niederlage gegen Eintracht Frankfurt U19. Der Abstieg in die A-Jugend Bayernliga war die Folge für Unterhaching.
Adeyemi unterzeichnete vor der Saison 2018/19 einen Dreijahresvertrag beim österreichischen Klub FC Red Bull Salzburg. Anschließend wurde er für den Rest der Saison an den FC Liefering ausgeliehen, die Stammmannschaft des Vereins. Als Liefering am 1. September 2018 mit 0:1 gegen Austria Lustenau unterlag, gab Adeyemi sein Debüt in der 2. Liga. Der in Nigeria geborene Adeyemi wurde in München als Sohn rumänischer Eltern geboren. Ein deutscher Nationalspieler: Er war Mitglied des deutschen Kaders der U16-, 17- und 21-Jährigen. Er wurde am 5. September 2021 beim 6: 0-Sieg Deutschlands gegen Armenien spät eingewechselt, um sich sein Ticket für die Endrunde der FIFA-Weltmeisterschaft 2022 zu sichern.
Er erzielte Deutschlands sechstes Tor in der ersten Minute der Nachspielzeit der zweiten Halbzeit. Adeyemi war der erste Spieler eines österreichischen Vereins, der seit dem Zweiten Weltkrieg für die deutsche A-Nationalmannschaft spielte, weil er bei seinem Debüt ein Spieler von Red Bull Salzburg war. Adeyemi, Sohn nigerianischer und rumänischer Einwanderer, begann seine Basketball- und Volleyball-Profikarriere beim Münchner Bezirksverein TSV Forstenried. Der junge Karim und seine Teamkollegen in Forstenried trieben ihren Sport im Sommer auf Sand- oder Hartplätzen und im Winter in der Halle. Als Scouts des FC Bayern München das Kind bei einem Hallenturnier entdeckten, war es acht Jahre alt und wechselte in die Jugendabteilung des Vereins.
Ein Trainer, der den größten Einfluss auf Adeyemis Entwicklung als Fußballer hatte, war Stefan Weckerle, der ihn ursprünglich betreute. Vor allem das offensive Eins-gegen-Eins von Weckerle ließ seinem Spieler viele Freiheiten. Adeyemi musste den FC Bayern wegen mangelnder Disziplin verlassen, so wechselte er 2012 zur SpVgg Unterhaching, wo seine Mutter arbeitete. Während er beim TSV Forstenried aktiv war, wurde er bei einer Veranstaltung kurzzeitig von Unterhachinger Zuschauern entdeckt.
Später sagte er, dass er und das Münchner Team “nicht passte” und sich das Verhältnis zwischen ihm und seinen Eltern zu den Verantwortlichen des Vereins verschlechtert hatte. Die U19 der A-Junioren-Bundesliga empfing den Offensivspieler im März 2018, nachdem er alle Jugendprogramme des Vereins absolviert hatte.